10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt Österreich

Tipps für gutes Sehen: Augenschutz bei Wintersport und Wellness

von ANDA
15. Dezember 2023
in Österreich, Sport
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Foto: Sabine Sattlegger

Foto: Sabine Sattlegger

Die Weihnachtsferien nahen und viele Familien planen ihren Winterurlaub. Egal, ob sportlich beim Skifahren oder relaxed in der Sauna – unsere Augen werden hier ungewohnten Einflüssen ausgesetzt. Wichtig ist also, auf entsprechenden Schutz zu achten und eventuelle Fehlsichtigkeiten bestmöglich zu korrigieren, um sämtliche Aktivitäten in der schönen Winterzeit genießen zu können. Die Vorarlberger Augen- und Kontaktlinsenoptiker/Optometristen geben Tipps zu Augenschutz und gutem Sehen bei Winteraktivitäten.

Das Herz vieler Wintersportler schlägt höher, wenn sie an tiefverschneite Pisten denken. Trotz gegenteiliger Erwartungen startet der Wintereinbruch heuer rechtzeitig zur Saison mit viel Schnee bis hinein in die Niederungen. Um aber eine ungetrübte Zeit als Wintersportler zu verbringen, sollte man auf den richtigen Augenschutz achten. Eine gute Sportbrille schützt vor Wind, UV-Strahlen oder auch vor Blendung bei Schnee- und Eisreflexionen. Weitere Vorteile einer Sportbrille sind das Vermeiden von tränenden oder geröteten Augen bei kalter oder trockener Luft. Simon Bitsche, Landesinnungsmeister der Vorarlberger Augen- und Kontaktlinsenoptiker, betont die Bedeutsamkeit einer gut angepassten Sportbrille: „Die großen gebogenen Gläser erweitern das Blickfeld und verstärken die Kontraste. Dadurch können Entfernungen besser eingeschätzt und erkannt werden.“

WERBUNG

Auf schwierige Lichtverhältnisse achten und Fehlsichtigkeit ausgleichen

Die Gläser der Sportbrille sollten auf wechselnde Lichtverhältnisse angepasst sein und sollten über einen Breitband-UV-400-Schutz verfügen. Brillenträger mit phototropen Gläsern profitieren von vollständigem UV-Schutz und einer Tönung, die sich an die Bedürfnisse und die wechselnden Lichtbedingungen im Lauf des Tages anpasst. Wichtig ist aber auch, dass bereits eine geringe Fehlsichtigkeit korrigiert wird, um eine optimale Sehleistung bei der Sportausübung zu gewährleisten. Nur wenige wissen, dass bereits eine halbe Dioptrie Kurzsichtigkeit die Sehleistung auf die Hälfte reduziert. Bei Weitsichtigen hingegen wird das Gehirn permanent gefordert, um ihre Fehlsichtigkeit zu kompensieren. „Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Brillenanpassung für den Wintersport“, erklärt der Landesinnungsmeister. „Die Fachoptiker beraten hier gerne, denn sie wissen, welche Kombinationen am besten passen. Möglich ist auch eine eigens angepasste Sportbrille mit optischer Korrektur.“

Kontaktlinsen statt Brille

Der Einsatz von Kontaktlinsen anstatt einer „Brille unter der Brille“ reduziert das Verletzungsrisiko. Allerdings gilt es hier laut Bitsche folgenden Punkt zu beachten: „Es ist sehr wichtig, dass die Skibrille perfekt sitzt, damit kein Fahrtwind eindringen kann. Sonst können die Linsen zu sehr austrocknen und dadurch Irritationen im Auge hervorrufen. Der Besuch beim Kontaktlinsenspezialisten sorgt aufgrund einer optimalen Anpassung für ein optimales Sehresultat und eine gute Verträglichkeit.“

Stressfrei Wellnessen

Abseits vom Wintersport gewinnen Wellnessurlaube immer mehr an Bedeutung, beziehungsweise wird der Winterurlaub auch gern mit einem Wellnessaufenthalt kombiniert. Nach erfrischenden Outdoor-Aktivitäten rein in das warme Wasser und danach noch ab in die Sauna oder in das Dampfbad. Doch auch hier gibt es für die Augen einiges zu beachten, um einen stressfreien Aufenthalt zu gewährleisten.

Der optimale Sehhilfe-Begleiter im Thermenbereich sind die Tages-Kontaktlinsen, sie sind praktisch und werden am Ende des Tages einfach entsorgt. „Beim Schwimmen mit Kontaktlinsen gibt es eine wichtige Regel: Sie dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen, da oft Verunreinigungen mit Bakterien die Folge sein können. Am besten man schützt die Linsen mit einer gut sitzenden wasserdichten Schwimmbrille noch zusätzlich vor Wassereintritt. Auch beim Saunagang sind Tages-Kontaktlinsen die beste Wahl,“ rät Bitsche und ergänzt, dass Brillen auf keinen Fall in der Sauna getragen werden sollten, da die Beschichtung auf den Brillengläsern aufgrund der Hitze kaputtgehen kann.

Vorab-Check beim Augen- und Kontaktlinsenoptiker

Der Landesinnungsmeister wünscht allen Winterurlaubern eine gute Fahrt auf den Pisten und einen entspannten Wellnessaufenthalt. „Mit einem Vorab-Brillen- bzw. Kontaktlinsencheck bei einem Optiker Ihrer Wahl tun Sie sich und Ihren Augen etwas Gutes und können Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen.“

Tags: FreizeitGesundheitÖsterreichTipps
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Empfang der Delegation zu den Kleinstaatenspielen in Andorra mit Regierungsrat/Sportminister Hubert Büchel, am 13.08.2025 in der Hofkellerei in Vaduz. Bild: Julian Konrad 2025
Liechtenstein

Liechtensteinische Delegation der Kleinstaatenspiele in Andorra zu Empfang geladen

15. August 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

11. August 2025
Fotos: Verein
gsi.verein

TS Jahn Feldkirch begeistert beim ASVÖ-FamilienSporttag in Gisingen

3. Juli 2025
Foto: ERGO
Österreich

Sport ist gesund – aber auch riskant: Wie sich häufige Sportverletzungen vermeiden lassen

3. Juli 2025
nächster Artikel
Die

Wenn es zu Hause zu eng wird: die Freiheit Australiens genießen

Heute beliebt

  • Tolle Sandskulptur in Rorschach. Fotos: Bandi R. Koeck

    Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das Fürstenfest 2025 in Vaduz – Ein Volksfest, das begeistert

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der Freischütz – eine Zombieapokalypse auf der Seebühne

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist