10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Liechtenstein

Grenzenlos ackern – ehrenamtliches Engagement und Nachhaltigkeitsbildung

von ANDA
13. Dezember 2023
in Liechtenstein, Österreich
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Fotos: Thorsten Futh

Fotos: Thorsten Futh

Eine digitale Plattform für ein grenzübergreifendes ehrenamtliches Engagement in der Nachhaltigkeitsbildung

In Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich etwa 40 Prozent der Bevölkerung regelmäßig ehrenamtlich. Trotz der sprachlichen Gemeinsamkeiten wird Ehrenamt meist innerhalb der Staatsgrenzen gedacht. Ein grenzübergreifendes Ehrenamtsmanagement und -netzwerk ist bisher nicht etabliert. Die Umweltbildungsorganisationen Acker e.V., Acker Schweiz und Acker Österreich wollen das grundlegend ändern. Mit ihrem Projekt „Grenzübergreifend Ackern“ machen sie eine grenz- und institutionsübergreifende Koordination von ehrenamtlichem Engagement möglich. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg „Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein“ über drei Jahre mit rund 461.000 Euro gefördert.

Stefanie Egle-Fiel und ihre Mutter Maria Fiel aus Feldkirch haben im Frühjahr 2023 als AckerCoach bei der GemüseAckerdemie und AckerRacker begonnen. Bei diesen Programmen von Acker säen, pflegen und ernten Kinder ab dem Kindergartenalter bis zur Oberstufe ihr Gemüse auf dem Acker in ihrer Bildungseinrichtung. Ziel der mehrjährigen Bildungsprogramme ist es, die Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in der Gesellschaft zu steigern. Die Durchführung vor Ort verantworten AckerCoaches, Ehrenamtliche mit Expertise und Leidenschaft für die Bewirtschaftung der Ackerflächen. „Ich bin begeistert, wie viel Freude die Kinder am Garteln haben und dabei ganz viel über den Gemüseanbau lernen“, sagt Maria Fiel. „Ich kann diese wunderbare Tätigkeit machen, weil wir sehr gut geschult wurden.“

WERBUNG

Genau darum geht es bei dem Projekt im Rahmen des Programms Interreg „Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein“: Die erfolgreiche, grenzüberschreitende Zusammenarbeit für ehrenamtlich tätige Menschen.

GemüseAckerdemie Kinder präsentieren ihren geernteten Salat. Copyright: Nadine Tschorn-Stenzel

„Acker begeistert mit seinen Programmen immer mehr Kinder, Jugendliche und Pädagogen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz“, sagt Julian Siegmann, Geschäftsführer Operatives & Digitales beim Acker e.V. mit Hauptsitz in Berlin. „Um den ökologischen Gemüseanbau in eigenen Gärten an Schulen und Kindergärten erfolgreich umzusetzen, brauchen wir ehrenamtliche Unterstützung vor Ort. AckerCoaches betreuen Lernorte an und rund um ihre Wohnorte. Das ist insbesondere in den südlichen Grenzregionen zwischen Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein eine große Herausforderung. Nur durch ein zunehmend vernetztes Arbeiten und Ausbilden unserer ehrenamtlichen Mitarbeitenden können wir unsere Herausforderungen meistern.“

Ziel des Projektes „Grenzübergreifend Ackern“ ist die Entwicklung einer digitalen MatchingPlattform, die eine grenz- und institutionsübergreifende Koordination von ehrenamtlichem Engagement ermöglicht. Zudem wird ein grenzübergreifendes innovatives Fortbildungskonzept für Ehrenamtliche konzipiert und pilotiert.

„Mit unserem gemeinsamen Projekt stärken wir die Zusammenarbeit in der Projektregion und schaffen einen konkreten Mehrwert durch den überregionalen Wissensaustausch. Davon werden nicht nur wir als Organisationen profitieren, sondern auch die am Bildungsprogramm teilnehmenden Bildungseinrichtungen“, so Simona Kobel, Co-Geschäftsleiterin Acker Schweiz und Mitglied in der Interreg Projektsteuerung.

Für AckerCoach Maria Fiel war der grenzüberschreitende Einstieg bereits ein großer Erfolg. Sie wurde gut auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet und gibt inzwischen auch Pflanzworkshops für die Pädagog*innen der Volksschulen in Feldkirch-Altenstadt und Frastanz. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, damit das Ackern im schulischen Gemüsegarten in Zukunft zur Selbstverständlichkeit wird – als Teil einer wirkungsvollen, nachhaltigen Bildung für die nachkommenden Generationen.

Jungpflanzen. Foto: Nadine Stenzel

Acker Österreich

Für eine Generation, die weiß, was sie isst!– Acker Österreich ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das an der Schnittstelle von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung arbeitet. Im Zentrum stehen die mehrjährigen Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker: Auf der eigenen Ackerfläche in Schulen und Kindergärten erleben Kinder unmittelbar, woher das Essen auf unseren Tellern kommt, und welche Wirkung ihr Handeln auf Umwelt und Natur hat. Ziel von Acker ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesellschaft zu steigern und eine junge Generation für gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu begeistern.

Tags: DeutschlandEhrenamtLiechtensteinÖsterreichSchweizWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Triesen: Einbruchsdiebstahl in Wohnhaus

24. Oktober 2025
Foto: IKR
Liechtenstein

Rauchfreier Monat November 2025 in Liechtenstein

23. Oktober 2025
Symbolbild: Bandi Koeck
Liechtenstein

Mauren: Mann mit Messer bedroht – Tatverdächtiger festgenommen

21. Oktober 2025
Ehrung für langjähriges Engagement für das Jugend und Sport (J+S) Programm. Foto: IKR
Liechtenstein

Ehrung für langjähriges Engagement für das Jugend und Sport (J+S) Programm

20. Oktober 2025
nächster Artikel
Fotos: hak has fk

Dancing-Night schließt Tanzkurs an der hak has fk feierlich ab!

Heute beliebt

  • Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

    Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wolfgang Türtscher – Der Bildungsexperte mit Herz, Haltung und Heimatverbundenheit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Götzis: Skulptur „Hermes träumt“ feierlich enthüllt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Entdecke die innovative Welt der Drucklösungen

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! Kapfenberg : SCR Altach 1 : 3

von GEEN
29. Oktober 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! SCR Altach vs. Hartberg 2:2

von GEEN
26. Oktober 2025
1

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist