10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Was die Politik bewegt. Kann uns das egal sein? Leider nicht.

von Red
21. März 2023
in gsi.kolumne
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Von Albert Wittwer

Das Koalitionsabkommen in Niederösterreich wirft seinen Schatten voraus – auf die Bundespolitik. Unsere Ratlosigkeit als Wähler spiegelt sich in den Themen, die unsere Politgrößen für wichtig halten.

WERBUNG

Hat es jetzt Priorität, die Corona-Pandemie und die Maßnahmen in breitem gesellschaftlichen Konsens aufzuarbeiten und die Menschen, die unter (aus meiner Sicht weitgehend verständlichen Irrtümern) gelitten haben, zu entschädigen? Es ist Zeitverschwendung. Nabelbeschau. Es genügt, wenn sich die Experten im Gesundheitswesen darum kümmern. Als besonders kompetent hat sich der jetzige Gesundheitsminister erwiesen. Er will wohl nicht mehr antreten, umso mehr können wir ihm vertrauen. Abgesehen von den Kindern und Jugendlichen, die wirklich schlecht behandelt worden sind, man denke an die gestrichene Kleinkinderbetreuung, den unsäglichen Fernunterricht von Schulkindern und die Kontaktsperren für Adoleszente, sollten wir zur echten Tagesordnung übergehen. Die Covid-Krise hat die systemimmanenten Benachteiligungen der berufstätigen Mütter und der Kinder entlarvt und verstärkt. 

Müssen wir jetzt die „Wirtshauskultur“ auf Kosten aller Steuerzahler durch einen Gashaus-Bonus für Stammtischbesucher retten? Wir alle, auch die notorischen Antialkoholiker (was wäre ein Stammtisch ohne Achterl-Serie)?

Eine noch aggressivere Asylpolitik, noch mehr Grobheit gegenüber den – aus welchen Gründen immer – Ärmeren, die uns „Anständigen und Tüchtigen“ angeblich unproportional auf der Tasche liegen? Darf ich ein sehr eigensüchtiges, plumpes Argument verwenden: Ich möchte nicht in Gated Communities leben, in bewachten und abgesperrten Wohnblöcken. Wenn ich eine Woche lang vergesse, den Fahrradschuppen abzusperren, sind noch immer alle Räder da. Wir „Anständigen und Tüchtigen“ werden weltanschaulich von den wirklich Reichen mit diesen Streicheleinheiten und der Abgrenzung zu den unwertigen Sündenböcken bei der Stange gehalten, ja nicht aus dem Hamsterradl auszubrechen.

Das Koalitionsabkommen scheint mir die Angst der Menschen vor der Veränderung zu spiegeln. Der Corona-Virus, was für eine Zumutung! Die Klima-Erwärmung: was für eine Zumutung! Die Verteuerung des Wirtshauskonsums: was für eine Zumutung.

Die immerwährend neutrale Politik sollte eingestehen, daß der Staat für ein Rundum-Pampern gegen existenzielle Risiken machtlos ist und bleibt: Neue und alte Krankheiten, Trockenheit und Überschwemmung, Krieg in Europa, CO2-Belastung der Atmosphäre.

Weitgehend machtlos. Auf der Autobahn langsamer fahren? Nur freiwillig! Die Inflation ist kein abstraktes Wetterereignis, sie könnte mit regulatorischen Maßnahmen, etwa gegen maßlose Windfall-Profits der Energieunternehmen, gegen die abstrakte Indexierung der Mieten, als hinge der Mietpreis von den Fleischpreisen ab, deutlich beeinflußt werden. Gut, das widerspricht den Interessen von Unternehmern, die eine bedeutende Partei finanzieren. Geht also nicht. Da ist es schon einfacher, die Asylkarte zu ziehen, sticht bei den Armen, die kaum die Miete zahlen können, immer.

Eine aufrichtige Politik könnte darauf verzichten, unseren billigsten Instinkten, wonach jedes Ausrichten an existenziellen Erfahrungen unsere Komfortzone beleidigt, zu schmeicheln. Der Paradigmenwechsel, den wir gleich erleben werden, ist im Koalitionsabkommen nicht erkennbar. Hermann Hesse hat in „Stufen“ zwar an die Lebensstufen gedacht. Aber mir scheint, er hat auch den Paradigmenwechsel, der auch Chancen bietet, vorhergesehen:

„Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“

Tags: Albert WittwerCovidPolitik
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer
gsi.kolumne

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

24. Oktober 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

21. Oktober 2025
Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer
gsi.kolumne

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

20. Oktober 2025
gsi.kolumne

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

14. Oktober 2025
nächster Artikel
© Stadt Feldkirch

Feldkirch bekommt ein neues Parkleitsystem

Heute beliebt

  • CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

    Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Anatolis Analyse: „Wie grausam, ihr Juden!“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nexhat Maloku – Der Brückenbauer zwischen Schweiz und Balkan

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

CR Bandi Koeck blickt gerne genauer hin. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Späte Wahrheiten – und die Pflicht zur Aufarbeitung

von BK
24. Oktober 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist