10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

ChatGPT

von Red
9. März 2023
in gsi.kolumne
Lesezeit: 4 mins read
A A
1
Foto: OpenAI

Foto: OpenAI

Von Franz Rochus

In einem Lehrerzimmer irgendwo in Österreich, sitzen Lehrpersonen (P 1, P 2,P 3, usw.) bei einer Tasse Kaffee zusammen und diskutieren über die neueste Technologie im Bildungsbereich: Chat GPT. Alle sind erfahrene Lehrpersonen und haben Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf deren Berufstätigkeit.

WERBUNG

P 1: „Liebe Kollegen, ich möchte an dieser Stelle auf etwas hinweisen: seit ein paar Monaten gibt es da im Internet so ein Programm. Das nennt sich Chat GPT. Mit diesem Programm können die Schüler nicht nur ihre Hausübungen erledigen, sondern sie können sich auch ganze Aufsätze und Problemarbeiten schreiben lassen. Das macht es uns sehr schwer, vor allem bei der Korrektur, beziehungsweise Notengebung der abgegebenen Arbeitsaufträge. Hat jemand von euch mit diesem Programm schon einmal gearbeitet?“

P 2: „Bei mir müssen Sie nicht schreiben- nur rechnen.“

P 1: „Rechnen kann das Programm am besten… habe ich zumindest gehört.“

P 2: „Ja, aber dann müssten sie ja die gesamte Formel eingeben, und den Begleittext dazu.“

P 1: „Ich habe es selbst ausprobiert. Mit mehreren Aufgaben aus den Bereichen Exponentialfunktion und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Resultate sind erschütternd. Exakt.“

P 2: „Woran kann man erkennen, dass Chat GPT die Aufgabe gelöst hat und nicht der Lernende selbst?“

P 3: „Es wird so sein wie bei mir. Wenn ich merke, dass ein Lernender, der bisher keinen korrekten Satz formulieren könnte- weder grammatikalisch noch stilistisch, dann fällt mir das schon auf…(?)“

P 2: „Ja, aber auch schon bisher konnten die Aufgaben zum Beispiel mit Word bezüglich Rechtschreibung und Grammatik korrigiert werden…das ist nicht neu.“

P 3: „Wenn ich den Lernenden die Aufgabe gebe, über die Sinnhaftigkeit der Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu schreiben, bemerke ich doch, ob er das selbst geschrieben hat, oder das Programm.“

P 4 schaut besorgt aus dem Fenster und sagt: „Ich mache mir wirklich Sorgen über Chat GPT. Es ist eine Maschine, die uns irgendwann ersetzen könnte. Was wird aus unserem Beruf, wenn wir durch Technologie ersetzt werden?“

P 5 nickt zustimmend und fährt fort: „Genau. Es ist schon schwierig genug, dass so viele Lehrerstellen wegfallen und unser Beruf oft nicht ausreichend wertgeschätzt wird. Aber wenn Chat GPT die Arbeit von Lehrpersonen übernehmen kann, was wird dann aus uns?“

P 4 fügt hinzu: „Es geht nicht nur darum, dass wir möglicherweise arbeitslos werden. Es geht auch darum, dass Schülerinnen und Schüler durch Chat GPT keine echten menschlichen Interaktionen und Erfahrungen mehr machen werden. Es wird ihre Entwicklung negativ beeinflussen.“

P 5: „Und was ist mit der persönlichen Verantwortung, die wir als Lehrpersonen tragen? Wenn Chat GPT die Arbeit übernimmt, wer übernimmt dann die Verantwortung für das Wohl der Schülerinnen und Schüler?“

P 6 schüttelt den Kopf. „Ich denke, wir sollten uns sorgfältig überlegen, wie wir Chat GPT einsetzen. Es gibt viele ethische Bedenken in Bezug auf die Verwendung von künstlicher Intelligenz im Unterricht. Wir müssen sicherstellen, dass wir die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler schützen und dass wir nicht unbeabsichtigt ihre Daten missbrauchen.“

P 5 wirft P 6 einen skeptischen Blick zu. „Das ist doch alles ein bisschen übertrieben, oder? Chat GPT ist doch nur ein Tool, das uns dabei helfen kann, unseren Unterricht zu verbessern.“

P 6 seufzt. „Ich denke, wir sollten uns nicht so leichtsinnig auf künstliche Intelligenz verlassen. Es gibt viele Dinge, die sie noch nicht können, und wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass sie niemals menschliche Lehrpersonen ersetzen können.“

Die Lehrpersonen setzen ihre Diskussion fort, während die Sonne langsam untergeht und das Lehrerzimmer langsam leerer wird. Es ist klar, dass es viele unterschiedliche Ansichten darüber gibt, wie künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt werden sollte, und dass es wichtig ist, eine offene und kritische Diskussion darüber zu führen.

In den folgenden Wochen und Monaten engagierten sich die Lehrpersonen aktiv in der Debatte um die Verwendung von Chat GPT im Bildungsbereich und setzen sich für den Schutz des Berufs der Lehrpersonen und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ein. Sie erkennen, dass künstliche Intelligenz zwar viel Potenzial hat, aber auch mit vielen Herausforderungen und Risiken verbunden ist, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Ende Teil 1

Tags: ChatGPT
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

16. Juni 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Donald der Retter

8. Juni 2025
Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck
gsi.kolumne

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

5. Juni 2025
nächster Artikel

Die geheimen Tagebücher von Annalena B.

Kommentare 1

  1. Boku says:
    2 Jahren her

    Mit ChatGPT geschrieben

Heute beliebt

  • Bildnachweise: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH

    Auf ein Achtele in die Marktgasse: Das erwartet dich beim Feldkircher Weinfest vom 3. bis 5. Juli

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wir machen Sommerferien und wünschen Ihnen eine schöne Zeit

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Marie Hammerer wird Clunia-Senior: Attraktives Herbstprogramm

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist