10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.verein

Neuer Verein zur Umsetzung des European Green Deals in Vorarlberg

von ANDA
20. Oktober 2022
in gsi.verein, Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
Foto: Dominic Kummer

Foto: Dominic Kummer

Netto-Null bis 2030: Mehr als 20 führende Unternehmen Vorarlbergs sind von der klimaneutrale Energiezukunft des Landes überzeugt. Mit der Gründung des Vereins TUN. Green Deal Vorarlberg setzen sie ein Zeichen für den Wandel. Die Mitgliedsbetriebe übernehmen Verantwortung und wollen rasch gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Lösungen umsetzen und in erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte investieren. Die ersten Schritte sind getan: Bei der Präsentation am 14. Oktober stellte TUN konkrete Maßnahmen und Prüfinstrumente für die Transformation zur europäischen Modellregion vor und lud zum Mitmachen bei der Bewegung ein.

Klimaneutralität bis 2030: Dieses Ziel haben sich führende Vorarlberger Unternehmen gesetzt und den Verein TUN. Green Deal Vorarlberg ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder präsentierten ihre Pläne am 14. Oktober im Rahmen des „Festivals zur Entwicklung der Zukunft“ in der CampusVäre in Dornbirn. „Jetzt ist Zeit zu handeln, nicht erst morgen oder übermorgen. Wir gehen mutig voran, sprechen brennende Themen an, diskutieren auf Augenhöhe und gestalten gemeinsam eine lebenswerte Zukunft“, betont Sutterlüty-Geschäftsführer Jürgen Sutterlüty die Motivation für die Gründung. Gemeinsam mit Bianca van Dellen (WKV) vertrat er die TUN-Gründungsmitglieder bei der Podiumsdiskussion mit Sabine Klapf (Südwind Vorarlberg) und Christof Drexel (drexel reduziert).

WERBUNG
Vorarlberger Unternehmen engagieren sich im Verein TUN. Green Deal Vorarlberg für Klimaneutralität des Landes bis 2030. Bei der Präsentation in der CampusVäre stellten sie Ziele und konkrete Maßnahmen vor.

Initiative der Vorarlberger Wirtschaft

TUN-Vereinsmitglieder sind international tätige Industriebetriebe wie ALPLA, Blum, Gebrüder Weiss, Getzner Holding, Haberkorn, Pfanner Getränke, Rauch Fruchtsäfte und Rhomberg Bau sowie regionale Größen wie Schwärzler Hotels, Tomaselli Gabriel Bau oder der Lebensmittelmarkt Sutterlüty. Zu den Gründungsmitgliedern zählen auch die Vorarlberger Sparkassen, die Vorarlberger Landes-Versicherung (VLV), illwerke vkw sowie die Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV). Weitere Mitglieder kommen laufend hinzu. „Wir freuen uns über alle, die mitmachen und brauchen jeden Einzelnen auf dem Weg in die Zukunft“, appelliert Sutterlüty. Die derzeit 22 Unternehmen zählen mit rund 19.000 Mitarbeiter:innen im Land zu Vorarlbergs größten Arbeitgeber:innen.

Die TUN-Mitglieder sind sich einig: Veränderung ist möglich, doch dafür braucht es Mut und die Bereitschaft, Dinge neu zu denken und Sichtweisen zu hinterfragen. Sie wollen mit gutem Beispiel vorangehen und Verantwortung übernehmen. Dazu steigen sie möglichst rasch aus fossilen Energieträgern aus und setzen auf erneuerbare Energien. Damit nicht genug: TUN-Betriebe fördern umweltfreundliche Mobilität, Biodiversität und regionale Bio-Lebensmittel und bauen und sanieren künftig ökologisch und energieeffizient.

Vertreter:innen der Gründungsmitglieder bei der Präsentation des Vereins TUN. Green Deal Vorarlberg (v. l. n. r.): Jürgen Weishäupl (TUN-Geschäftsführer), Willi Sieber (ehemaliger Geschäftsführer Ökologie Institut Vorarlberg), Jürgen Sutterlüty (Sutterlüty – Mein Ländlemarkt), Monika und Egon Haag (Bäckerei Mangold), Erich Teufel (RAUCH Fruchtsäfte), Frank Huchler (Getzner Holding) und Harald Giesinger (Vorarlberger Sparkassen).

Klimaneutrales Vorarlberg 2030

Ein interdisziplinäres Team erarbeitet im Auftrag des Vereins konkrete Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Energiebilanz Vorarlbergs. TUN lädt weitere Expert:innen ein, ihr Know-how beizusteuern und Best-Practice-Beispiele zu teilen. Ihr Ziel: Ein öffentliches Dashboard soll künftig Energieflüsse, Treibhausgas-Emissionen und ökonomische Betrachtungen abbilden und den Fortschritt Vorarlbergs dokumentieren. Energieexperte Christof Drexel (drexel reduziert) gab am 14. Oktober erste Einblicke in die beiden Steuerungsinstrumente.

Bis 2030 soll in Vorarlberg nur noch so viel CO2 ausgestoßen werden, wie auch wieder gebunden werden kann. Um die Netto-Null zu erreichen, betrachtet TUN alle von Vorarlberg verursachten Emissionen. „Während der territoriale Ausstoß – also jener innerhalb unserer Landesgrenzen – bei 4 bis 5 Tonnen CO2 pro Person im Jahr liegt, beträgt der verursacherbasierte 10 bis 12 Tonnen. Letzterer enthält auch Emissionen, die zum Beispiel für Produkte im Ausland anfallen. Wir benötigen daher neben den Reduktionsstrategien eine Dekarbonisierung auf allen Ebenen, massive Elektrifizierung, grüne Wärmenetze und wir müssen das gesamte Potenzial erneuerbarer Energien ausschöpfen. All das ist größtenteils bis 2030 möglich“, erklärte Drexel bei der Präsentation.

Gemeinsam für den Wandel

„So viele Menschen setzen sich schon für eine nachhaltige Zukunft unseres Landes ein – jetzt braucht es uns alle. Gemeinsam schaffen wir die größte Veränderung, die Vorarlberg je gesehen hat“, ist Jürgen Sutterlüty überzeugt. Als Initiative der Wirtschaft richtet sich TUN daher an Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. So will der Verein in enger Abstimmung mit dem Land und der Energieautonomie Vorarlberg zusammenarbeiten und sich mit NGOs und engagierten Akteur:innen der Zivilgesellschaft vernetzen.

„Es braucht diese Bewegung und die Innovationskraft der Wirtschaft. Wir versuchen nun, die beiden Prozesse anzunähern und Schnittpunkte zu finden“, betonte Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner im Rahmen der Diskussion. „Jetzt braucht es Tempo, eine gerechte Verteilung und Solidarität. Das ist eine der Aufgaben der Politik“, ergänzte Bernie Weber, Landtagsabgeordneter der Grünen. Geht es nach Jürgen Sutterlüty, soll die Initiative so viele Menschen wie möglich begeistern: „Wir wollen eine offene, transparente Bewegung schaffen und alle Vorarlbergerinnen und Vorarlberger auf dem Weg in die Zukunft mitnehmen. Jeder Beitrag zählt!“

Weitere Informationen: www.tun.green
Mitgliederliste: www.tun.green/partner

Factbox
TUN. Green Deal Vorarlberg
Gründung: Oktober 2022
Mitglieder (Stand Oktober 2022): 22
Unternehmen in Vorarlberg (Stand Oktober 2022): ca. 19.000
Präsident: Hubert Rhomberg
Vize-Präsidentin/Schriftführerin: Bianca van Dellen
Finanzreferent: Thomas Schwarz
Vorstand: Jürgen Sutterlüty
Geschäftsführer: Jürgen Weishäupl
Tags: DornbirnGsivereineVerein
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Dr. Albert Wittwer
Meinung

Alberts Notion: Bedrohen die Superreichen die Demokratie?

3. August 2025
Foto: Gsi.News
Vorarlberg

Feldkirch punktet mit Potenzial für ein ausgebautes Schwerpunktkrankenhaus

3. August 2025
VCV-Fest am 13.9.2024 in Dornbirn. Foto: -	Foto: Feriensippe Montfort/Türtscher/Öller
gsi.verein

125 Jahre Vorarlberger Cartellverband

31. Juli 2025
Image: Amazon
Wirtschaft und Recht

Über 120.000 gefälschte Amazon-Websites entdeckt – NordVPN warnt vor zunehmender Cyberkriminalität rund um den Prime Day

6. Juli 2025
nächster Artikel

Feldkirch: Schwere Körperverletzung am Bahnhof

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    Heisse Natronlauge: Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Dompfarrer Fabian Jochum: „Bruderschaften sind Außendienst der Kirche!“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gallery.T69: Andreas Ender im Portrait

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Was ist eigentlich die Vorarlberger Wasserpolizei?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist