10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.event

Über die Grenze. 100 Kilometer – 52 Geschichten im Dreiländereck

von BK
28. Mai 2022
in gsi.event, Liechtenstein
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Ein mobiler Hörweg zu den Fluchtstationen 1938 bis 1945 vom Bodensee bis zur Silvretta entlang der Radroute No. 1 in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein

„Wir haben es geschafft! Hoffe euch alle gesund! Und alles in Ordnung. Nun mein Bericht!“ (Willy Geber nach seiner Flucht in die Schweiz in einem Brief nach Wien, August 1938)

WERBUNG

Tausende von Flüchtlingen versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die rettende Schweiz zu erreichen. Die meisten von Ihnen hatten 1938 im Deutschen Reich als Juden nicht nur Entrechtung, Beraubung und das Ende jeder wirtschaftlichen Existenzmöglichkeit vor Augen. Sie erwartete, ohne dass sie es schon wissen konnten, ihre physische Vernichtung, die „Endlösung der Judenfrage“, wie die Nationalsozialisten den 1939 beginnenden Massenmord nannten. Aber auch politische Gegnerinnen und Gegner der Nazis, Intellektuelle, Deserteure, später auch Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter*innen aus besetzten Ländern Europas suchten in Vorarlberg die Grenze zur Schweiz oder Liechtenstein zu überwinden. Schon im Sommer 1938 begann die Schweiz die Grenzen gegenüber den Flüchtlingen abzuriegeln. Fluchthelferinnen und Fluchthelfer auf beiden Seiten der Grenze konnten Einzelnen noch ein Entkommen ermöglichen. Für alle gab es nun nur noch illegale Wege in die Freiheit.

Entlang der Radroute No. 1, sowie an ausgewählten Orten in der Schweiz und in Liechtenstein erzählt „Über die Grenze“ von Mut und Verzweiflung, von Verfolgung und bürokratischem Eifer, von Menschlichkeit und Solidarität.

Viele dieser Fluchtgeschichten sind mittlerweile gut erforscht. Die Erfahrungen der Flüchtlinge spiegeln sich in den unterschiedlichsten Dokumenten: persönliche Briefe aus der Zeit der Verfolgung, überliefertes Schriftgut der deutschen und schweizerischen Behörden, Erinnerungen von Zeitzeugen, Fotografien der damaligen Schauplätze. Aus ihnen entsteht ein Bild der damaligen Ereignisse aus vielen Perspektiven – zu hören, zu lesen, zu schauen. Und dies unterwegs in der Landschaft zwischen See und Bergen, auf beiden Seiten des Rheins, beiden Seiten einer Grenze, die trennt und verbindet.

Zweiundfünfzig dieser Fluchtgeschichten erzählt „Über die Grenze“ in der Nähe der historischen Schauplätze entlang der Radroute Nr. 1 von Bregenz über Lustenau, Hohenems, Feldkirch und Bludenz bis nach Partenen am Fuß der Silvretta, in den Gemeinden dazwischen und im Zentrum von Dornbirn, an den Bahnhöfen in Hohenems und Feldkirch, aber auch auf der anderen Seite der Grenze in der Schweiz und Liechtenstein, von St. Margrethen über Widnau und Diepoldsau, bis nach Buchs im Kanton St. Gallen und nach Mauren in Liechtenstein.

Plattform für diese Erkundung der Grenzlandschaft im Rheintal und in den Bergen ist die Website www.ueber-die-grenze.at (freigeschaltet ab 2.7.) mit Geschichten zum Hören, Fotografien, Dokumenten und interaktiven Karten. Entlang der Radroute markieren symbolische Grenzsteine an Rastplätzen den Hörweg, und laden mit einem QR-Code dazu ein, sich auf die Geschichte des Ortes einzulassen, innezuhalten, aufmerksam die Umgebung wahrzunehmen.

Beworben wird die Hör-Route durch Faltprospekte mit Landkarten, durch vielfältige Öffentlichkeitsarbeit in den Medien und durch gemeinsame Bewerbung in Fahrrad-begeisterten Netzwerken.

Zur Hör-Route wird eine Dokumentation der Geschichten und Schauplätze in Buchform erscheinen, mit historischen und zeitgenössischen Aufnahmen. Für die fotografische Dokumentation der Grenzlandschaft konnte der Hohenemser Fotograf Dietmar Walser gewonnen werden.

Die Realisierung des Projekts erfolgt in intensiver und grenzüberschreitender Kooperation mit den Städten und Gemeinden auf beiden Seiten des Rheintals, im Walgau und im Montafon, sowie mit schulischen und außerschulischen Bildungsträgern und der Touristik. So werden der Hörweg und die Radrouten zu einem Ort gesteigerter Sensibilität für die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und Gegenwart.

Die Einweihung dieser 100 Kilometer langen Hör-Route wird am 3. Juli 2022 mit einer Fahrradsternfahrt begangen und einem Festakt auf dem Hohenemser Schlossplatz, mit Nachkommen von Flüchtlingen und Fluchthelfern.

Die geplante Position der symbolischen Grenzsteine ist hier ersichtlich:

www.grenzen.jm-hohenems.at

Tags: EventsGeschichteLiechtensteinSchweizVorarlberg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Die 80-Jubilar:innen der Marktgemeinde Rankweil mit Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall und den Gemeinderäten Helmut Jenny und Wolfgang Müller. Foto: Gemeinde
döt.gsi

Rankweil feierte 80er-Jubilare mit Musik von Herbert Schernig

22. Oktober 2025
Symbolbild: Bandi Koeck
Liechtenstein

Mauren: Mann mit Messer bedroht – Tatverdächtiger festgenommen

21. Oktober 2025
Ehrung für langjähriges Engagement für das Jugend und Sport (J+S) Programm. Foto: IKR
Liechtenstein

Ehrung für langjähriges Engagement für das Jugend und Sport (J+S) Programm

20. Oktober 2025
Bildnachweis: Stadtmarketing Feldkirch
gsi.event

Der RUNDKLANG rockt Feldkirch am 23. Oktober

20. Oktober 2025
nächster Artikel

Über die Grenze: 52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945 - Das detaillierte Programm

Heute beliebt

  • Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

    Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • MD Fahrzeughandel denkt Autohandel in Altach neu

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • 480 Absolventen: FHV-Sponsion: Bachelor- und Mastergrade feierlich im Kulturhaus Dornbirn vergeben 

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wieso nicht über Stille…(?) – ein kritisch poetischer Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Welche bedeutende Persönlichkeit ist das?

von ANDA
21. Oktober 2025
0

Bandi R. Koeck. Foto: Richard Mayer

Bandis Koecktail: Wenn Bürokratie schneller bremst als jeder Bagger

von BK
20. Oktober 2025
0

Anatolis Analyse: Heimkehr nach zwei Jahren Dunkelheit

von ANDA
14. Oktober 2025
0

Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: Doppelmoral, nur andersherum

von ANDA
17. Oktober 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist