10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Polizeiliche Kriminalstatistik 2021 : 63,3 % geklärte Fälle von 18.437 Straftaten

von Red
16. Februar 2022
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Gesamtkriminalität und Aufklärung: Die Sicherheitslage in Vorarlberg ist weiterhin sehr stabil. Mit 63,3 % geklärten Fällen ist die Aufklärungsquote in Vorarlberg im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Damit liegt die Klärungsquote von Kriminaldelikten seit 2016 regelmäßig über 60 %.

„Dass die Polizistinnen und Polizisten in Vorarlberg trotz zahlreicher pandemiebedingter Zusatzaufgaben weiterhin diese hohe Anzahl an Klärungen bewerkstelligen konnten, spricht für ihre professionelle und ambitionierte Einstellung zum Polizeiberuf. Ein großes Lob allen Kolleginnen und Kollegen auf den Inspektionen, Kommanden und Abteilungen im ganzen Land“, sagt Landespolizeidirektor Dr. Hans-Peter Ludescher zum aktuellen Ergebnis der Kriminalstatistik.

WERBUNG

Straftaten um 9,3 % gesunken

Auch die Gesamtzahl der Anzeigen untermauert die positive Sicherheitslage in Vorarlberg: Die Zahl ist im Jahr 2021 (18.437 Straftaten) im Vergleich zum Vorjahr um weitere -9,3 % gesunken (2019: 20.990 Anzeigen, 2020: 20.319 Anzeigen). Das ist der niedrigste Stand an angezeigten Straftaten seit Bestehen der Landespolizeidirektion (2012: 20.848 Anzeigen). Der Rückgang der Gesamtkriminalität ist als österreichweiter Trend zu beobachten und ganz erheblich der Corona-Pandemie geschuldet: Einschränkungen im Grenzverkehr (mit Auswirkungen auf Tourismus und reisende Täterschaften) sowie der persönlichen Bewegungsfreiheit haben zu merkbaren Verschiebungen geführt: Signifikant zeigt sich dies etwa im Rückgang bei Schi- und Snowboard-Diebstählen (von 221 Fällen 2020 auf 14 Fälle 2021), einer geringeren Fallzahl im Bereich der Eigentumskriminalität als auch in weniger strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben.

Dem gegenüber stehen aber Delikte, die eben aufgrund der Pandemie-Situation eine Steigerung erfahren haben: Darunter fallen etwa Straftaten, die ansonst kaum oder gar nicht verzeichnet werden, wie die vorsätzliche Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten (§ 178 St GB) – Steigerung von 6 auf 37 Anzeigen. Ebenso forcierte die Pandemie die Verlagerung von Straftaten ins Internet.

Gewaltdelikte

Bei Delikten gegen Leib und Leben ist ein deutlicher Rückgang von -11,2 % zu verzeichnen (2020: 4.129; 2021: 3.666 Anzeigen), mit einer Aufklärungsquote von 93,7 %. Betrachtet man diesen Deliktsbereich genauer, fallen vor allem die signifikant geringeren Anzeigen wegen Fahrlässiger Körperverletzung auf, dies sich nicht im Straßenverkehr ereignet haben (2020: 594; 2021: 276 Anzeigen). Ebenfalls weniger Fälle gab es bei Anzeigen wegen Mordes (2020: 7; 2021: 3 Anzeigen). Auch die Strafdelikte, die sich gegen Polizeibeamte richteten, gingen zurück. Hier waren es letztes Jahr 119 Fälle, um -11,9% weniger als im Vorjahr.

Eigentumsdelikte

Die Anzahl der Delikte gegen fremdes Vermögen hat sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr um -11,8 % auf 9.485 verringert (2020: 10.750 Delikte). Einbruchsdiebstähle im Allgemein waren 2021 sogar um – 32,4 % weniger (2020: 2.036; 2021: 1.377 Anzeigen), Einbruchsdiebstähle in Wohnräume im Speziellen sind um -30,1 % zurückgegangen, von 166 auf 116 angezeigte Straftaten, mit einer Aufklärungsquote von 35,3 %

Internetkriminalität (Cybercrime)

Der steigende Trend der letzten Jahre im Bereich Internetkriminalität hat sich auch 2021 fortgesetzt: Im Vergleich zum Vorjahr wurden 43,6% mehr Fälle bei der Polizei angezeigt (2020: 1,216; 2021: 1,746 Anzeigen). Signifikate Beispiele sind der Internetbetrug, der um 29,8 % angestiegen ist (von 784 auf 1.018 Delikte) sowie Fälle von „Erpressung im Internet“(vornehmlich Sextortion), mit einem Mehr von 70 Anzeigen (Vorjahr: 48 Anzeigen).

Suchtmittelkriminalität

Betreffend Suchtmittelkriminalität wurde analog dem österreichweiten Trend auch in Vorarlberg ein Rückgang beobachtet (von 1.858 auf 1.610, also -13,3 %).

Tatverdächtige Deutsche, Türken und Rumänen

Von den 13.373 im Jahr 2021 ausgeforschten Tatverdächtigen sind 37,7 % Fremde, und damit etwas weniger als im Vorjahr (2020: 41,1 %). Gleichgeblieben ist hingegen die Reihenfolge der jeweiligen Staatszugehörigkeiten straffällig gewordener fremder Personen – in erster Linie handelt es sich dabei um deutsche Staatsbürger, gefolgt von Personen aus der Türkei und Rumänien.

Tags: Polizei VorarlbergRaubüberfall
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

CEO Daniel Bargetze vom Liechtensteiner Medienhaus begrüsste die fast 500 Gäste aus Nah und Fern. Foto: Bandi R. Koeck
Gsiberg

Wirtschaftswunder Liechtenstein begeistert im Spoerry-Areal

13. November 2025
I. E. Callista Louise Gingrich Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika und S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. (Quelle: IKR/Roland Korner)
Gsiberg

Neue US-amerikanische Botschafterin auf Schloss Vaduz akkreditiert

12. November 2025
Bild: Landespolizei
Gsiberg

Verkehrsunfälle in Vaduz und Eschen: Überholmanöver von Traktor endet mit Sachschaden

26. Oktober 2025
ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation, Gewinner in der Kategorie Berufsbildung: HAK/HAS Feldkirch; v.l.n.r. ISB-Vorstand Calice, Vertreter:innen der Schule, Bildungsminister Wiederkehr © ISB - APA-Fotoservice - Tanzer
Gsiberg

HAK/HAS Feldkirch ist diesjährige Gewinnerin des ISB Stiftungspreises Bildungsinnovation in der Kategorie Berufsbildung

22. Oktober 2025
nächster Artikel

NEOS Vorarlberg fordern kostenfreie Kinder-betreuung für Vorarlberg

Heute beliebt

  • Mario Roggenhofer spricht über seine Kindheit und Krankheit. Foto: Bandi Koeck

    Mario Roggenhofer über seine Kindheit im SOS Kinderdorf in Imst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Blosengelmarkt mit Kunsthandwerk – alle Highlights auf einen Blick

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Vorarlberger Bauunternehmen gewinnt ÖGUT-Umweltpreis

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das ist der schönste Faschingswagen aus FLACH von 2025

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Lob der Selbstverwaltung

von ANDA
10. November 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick! LASK : SCR Altach 1 : 0

von GEEN
9. November 2025
2

Foto: Gerd Ender

Fußball – der ANDERE Blick! Hard Juniors : SC Admira Dornbirn Juniors 0 : 9

von GEEN
3. November 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Reform der Haftung der Bürgermeister?

von ANDA
2. November 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist