10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Serie: In 18 Bildern durch das Schattenburgmuseum – Teil 2

von Red
14. April 2020
in Gsiberg
Lesezeit: 3 mins read
A A
0
Radhaube

Radhaube

Da Museumsbesuche im Moment leider nicht möglich sind, bietet das Feldkircher Schattenburgmuseum Einblicke in Amtsräume mit Ausblick, denn kommt der Besucher nicht ins Museum – kommt das Museum zu seinen Besuchern: Seit Juni 2011 befindet sich das sogenannte Trachtenzimmer in einem ehemaligen Durchgang, der im 17. Jh. durch das Einziehen einer Fachwerkwand vor den Palas entstand. Sowohl durch Gemälde als auch Orginalstücke kann hier die seit der Biedermeierzeit in der Region getragene Tracht bewundert werden.

Erst 1973 wurde der schmale Durchbruch von der Vogtei in das alte Stiegenhaus geschaffen, durch das man früher in die oberen Stockwerke des Palas gelangte. Die heutige hölzerne Stiegenanlage im Burghof, die sich auf die Renaissance-Holzsäule mit vier schlanken Säulen vom ehemaligen Salzstadel beim Churertor stützt, wurde erst 1915 vom Museumsverein errichtet. Dieser Salzstadel aus dem Anfang des 16. Jh. musste 1905 einem repräsentativen Jugendstilbau weichen. Seine Bestandteile fanden in der Schattenburg, in der Burg Gutenberg, im Schloss Vaduz oder auch im Turm des „Roten Hauses“ von Josef Rheinberger in Vaduz eine neue Heimstätte.

WERBUNG
Goldene Bodensee-Radhaube

Kopfbedeckung der Frauen

Ein Schwerpunkt der ausgestellten Objekte liegt bei der Entwicklung der Kopfbedeckung der Frauen. Von kunstvoll gefertigten Bodenhauben über Goldbrokatkappen bis zur Gold-Radhaube, dem prachtvollen Symbol der Bürgerinnen im Rheintal und im Bodenseeraum, kann hier der Besucher wunderbare Stücke entdecken. Michael Selb von der Trachtengruppe Feldkirch hat sich in die Materie dieser Radhauben aus Goldlaméspitze vertieft und ein eigenes Buch dazu publiziert, das sowohl bei der Trachtengruppe als auch im Museumsshop erworben werden kann. Mit rund 350 Arbeitsstunden beziffert er den zeitlichen Aufwand für diese einzigartigen Kopfbedeckungen, auf die man lange warten musste und muss.

Zwei Taufhäubchen für Kleinkinder in der Vitrine erzählen uns heute noch von der Kindersterblichkeit früherer Zeiten, in denen es die Möglichkeit gab, totgeborene Kinder aus Vorarlberg, Schweiz und Liechtenstein, Schwabenland und Württenberg im Montafon in Schruns taufen zu lassen. Rund 45 Kinder erhielten so pro Jahr die „bedingte“ Taufe und konnten dann auch guten Gewissens als Christen beerdigt werden.

Florus Scheel: Die Feldkircherin

Neue Ära des Trachtenbewusstseins

Eine Wiederbelebung des Trachtenbewusstseins und die Gründung einer ersten Trachtengruppe in Feldkirch erfolgte 1927 auf Initiative des Kunstmalers Florus Scheel d. Ä. bzw. des auch von ihm gegründeten Museumsvereins. Zwei ausgestellte Bilder sind für den Beginn dieses Trachtenbewusstsein deshalb auch ganz zentral, nämlich jenes von Scheel selbst mit dem Titel „Die Feldkircherin“, in dem der Maler seine Tochter Claudia mit Goldradhaube und Trachtenschirm darstellt. Weiters auch die Collage von Eugen Steck, einem Feldkircher Hobbyastronomen und Ehrenmitglied des Museumsverein Feldkirch, mit dem Titel „Feldkircher Trachtenträgerin“. Weitere Ölgemälde Feldkircher Bürgerinnen und Bürger sind eindrucksvolle Zeugnisse der Kleidung des späten 18. Und frühen 19. Jahrhunderts. Attribute wie z.B. eine weiße Schürze (Wirtin und Kornhändlerin), Knöpfe mit Sternenmotiv (Gastwirtschaft zum „Sternen“), schwarzes Samtband mit Kreuz (Witwe) helfen Status oder berufliche Tätigkeiten nachzuvollziehen. Zusätzlich vermitteln Truhen und Schränke aus derselben Epoche die Wohnkultur der damaligen Zeit, zu denen Essigfässchen und Vorratstöpfe selbstverständlich dazugehörten.

Quelle: www.schattenburg.at

Tags: FeldkirchKunstSchattenburgSchattenburgmuseum
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Gsiberg

Herzlauf Vorarlberg: 25.392 Euro-Scheck an Herzkinder

19. August 2025
Gsiberg

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz 

11. August 2025
Der Feldkircher Pulverturm. Foto: Stadt Feldkirch
Gsiberg

Pulverturm wird Färbelabor

31. Juli 2025
Ill in der Innenstadt © Stadtmarketing Feldkirch/Magdalena Türtscher
Gsiberg

Spannende Exkursionen und kreative Entdeckungen rund um Natur und Klima

31. Juli 2025
nächster Artikel
Alternative zum offenen Bücherschrank

e-MEDIEN für alle Vorarlberger kostenlos

Heute beliebt

  • Tolle Sandskulptur in Rorschach. Fotos: Bandi R. Koeck

    Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • RUNDKLANG Open Air in Feldkirch: Das sind die Bands

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das war das Fürstenfest 2025 in Vaduz – Ein Volksfest, das begeistert

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Feldkircher Pfadi der 50/60-er Jahre trafen sich   

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Der Maler Manfred Bockelmann erzählt von seinem Bruder Udo Jürgens und seiner Kunst

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist