10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Wirtschaft und Recht

Wenn Weisheitszähne Probleme machen: Wann sie raus müssen – und wann nicht

von ROMA
24. September 2025
in Wirtschaft und Recht
Lesezeit: 2 mins read
A A
0
Bild: ERGO Group

Bild: ERGO Group

Weisheitszähne gelten als Überbleibsel der Evolution – und bereiten vielen Menschen Probleme. Wann eine Operation nötig ist, welche Risiken bestehen und was nach dem Eingriff wichtig ist, erklärt Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenversicherung.

Wenn im Kiefer kein Platz mehr ist
Weisheitszähne brechen meist zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr durch – und gehören zu den letzten Zähnen, die sich entwickeln. Häufig fehlt im Kiefer jedoch der nötige Platz. Dadurch wachsen sie schief oder können den Kieferknochen nicht oder nur teilweise durchbrechen. „Diese sogenannten Retentionen oder Teilretentionen können Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen zur Folge haben“, erklärt Nicola Blidschun.

WERBUNG

Wann ein Eingriff sinnvoll ist
Doch nicht jeder Weisheitszahn erfordert eine direkte Reaktion, Klarheit bringt meist ein Röntgenbild. „Wächst der Zahn gerade und bleibt unauffällig, kann er oft problemlos im Mund bleiben“, erläutert die ERGO Zahnexpertin. Anders sieht es aus, wenn wiederkehrende Entzündungen am Zahnfleisch im hinteren Kieferbereich auftreten, oder Schmerzen bestehen „In diesen Fällen ist ein operativer Eingriff für Betroffene ratsam“, empfiehlt Blidschun.

Beratung hilft bei der Entscheidungsfindung
Wer unsicher ist, ob ein Eingriff nötig ist, sollte sich die Einschätzung eines Zahnarztes oder Kieferchirurgen einholen. Eine zweite Meinung kann helfen, Vor- und Nachteile abzuwägen – auch bezüglich potenzieller Spätfolgen. „Nicht jeder Weisheitszahn muss raus. Drohen aber Komplikationen, ist eine zügige Entscheidung sinnvoll“, so die Zahnexpertin. Gerade bei jungen Menschen verläuft die Entfernung oft unkompliziert, da die Zahnwurzeln noch nicht vollständig ausgebildet sind.

Typische Beschwerden und Heilungsverlauf
Der Eingriff kann unangenehm sein: Neben typischen Beschwerden wie Schwellungen oder Schmerzen treten manchmal auch Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Nervenreizungen auf. Wer sich für eine OP entscheidet, sollte den Heilungsverlauf deswegen aktiv unterstützen. „Erholung, weiche Kost und regelmäßiges Kühlen helfen, die Beschwerden zu lindern. Wichtig ist es außerdem, körperliche Anstrengung, Alkohol und Nikotin zu vermeiden“, rät die ERGO Expertin. Darüber hinaus steht in den Tagen nach der Operation Hygiene an erster Stelle. „Die Wunde bleibt besser unberührt, da direktes Putzen den Heilungsprozess stört. Auch regelmäßige Nachkontrollen helfen, Komplikationen früh zu erkennen. Wenn alles nach Plan läuft, ist die Wunde nach etwa zwei Wochen gut verheilt.

Tags: GesundheitWirtschaft
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Stadtamtsdirektor Christian Müller übernimmt interimistisch die Geschäftsführung der Freizeitbetriebe GmbH. Foto: Georg Alfare
Vorarlberg

Neuausrichtung in der Führung der Freizeitbetriebe und des Stadtmarketings

30. September 2025
Verena Eugster, neue Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich 
Copyright: Nina Bröll
Vorarlberg

Erstmals seit 1949: Bundesvorsitz der Jungen Wirtschaft geht nach Vorarlberg

29. September 2025
asthaus Hirschen, Harderstraße 40, Fussach. Foto: Gemeinde Fussach
Politik

Gemeinde Fußach haucht dem „Gasthaus Hirschen“ neues Leben ein

27. September 2025
Sabine Monauni, Regierungschefin-Stellvertreterin und Ervin Ibrahimovic, Stellvertretender Premierminister und Aussenminister Montenegros unterzeichneten ein Doppelbesteuerungsabkommen in New York. Foto: IKR
Liechtenstein

Liechtenstein und Montenegro unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen

27. September 2025
nächster Artikel
Anatoli Loucher

Anatolis Analyse: UN-Bericht zum angeblichen „Genozid Israels“ – warum er kein Beweis ist

Heute beliebt

  • Symbolbild: Bandi Koeck

    36-jähriger Landwirt stirbt bei Mulcharbeiten

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Brausilvester Spezial: Mohrenbrauerei feiert Auftakt ins neue Bierjahr

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Waibel übernimmt Workwear-Geschäft von M7

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick! Blau-Weiß-Linz : SCR Altach 1 : 0

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Untertanen des Feudalismus

von ADON
26. September 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Werbeverbot auf sozialen Medien!

von ANDA
17. September 2025
0

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist