Buchrezension: Glückskompetenz – In fünf Schritten zu mehr Lebensfreude und Zufriedenheit

Bilder: ecowing

Katharina Mühl, zertifizierte Glückstrainerin aus Wien und Gründerin von Glückskompetenz, lädt mit diesem Buch ein, das eigene Glück aktiv zu gestalten. Ihr Weg aus einer persönlichen Krise – ausgelöst durch eine Autoimmunerkrankung – bildet die Grundlage für ein praxisnahes, positiv-psychologisches Konzept.

Inhalt und Aufbau

Das Buch ist in fünf zentrale Kapitel (die sogenannten Glückssäulen) gegliedert:

  1. – Dem Positiven Vorrang geben
  2. – Eigene Stärken bewusst einsetzen
  3. – Gelingende Beziehungen fördern
  4. – Sinn im Leben aktiv gestalten
  5. – Persönliche Ziele verfolgen
    Unterteilt in 240 Seiten und reich an 23 Übungen vermittelt es, wie diese Bausteine zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden führen.

Jede Säule wird ergänzt durch Reflexions- und Anwendungsübungen aus der Positiven Psychologie, die sich alltagsnah nutzen lassen – etwa ein Glückstagebuch führen, persönliche Stärkenlisten oder Beziehungen bewusst gestalten.

Zielgruppe und Besonderheiten

Ideal für all jene Leute, die aktiv an ihrer Lebensqualität arbeiten möchten – als Einsteiger oder bereits Erfahrene. Das Buch verbindet wissenschaftliche Fundierung mit persönlicher Erfahrung und Praxis. Der Schreibstil ist leicht lesbar, klar und motivierend sowie selbstreflektierend.

23 Übungen (Auszug)

Fazit:

Glückskompetenz überzeugt als fundierter Lebensratgeber mit echtem Praxisnutzen. Katharina Mühl beweist, dass Glück keine zufällige Emotion ist, sondern eine Fähigkeit, die wir bewusst entwickeln können. Ausgezeichnete Verbindung aus positiver Psychologie, Selbstreflexion und Anwendbarkeit – ideal für Menschen, die ihr Leben aktiv gestalten wollen.

Stärken:

Schwächen:

FACTBOX: Glückskompetenz


Empfehlung:

Perfekter Begleiter für alle, die ihr psychologisches Wohlbefinden stärken und nachhaltig Selbstwirksamkeit erleben möchten. Ein Ratgeber, zu dem man immer wieder zurückkehrt – nicht nur lesend, sondern handelnd.

Die mobile Version verlassen