10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Meinung gsi.kolumne

Darfs ein bisschen mehr Leistung sein?

von Red
13. Mai 2023
in gsi.kolumne
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

Von Wolfgang Türtscher

Nach Corona liegt die Zahl der Beschäftigten nun knapp über dem Niveau von 2019, allerdings ist die Zahl der insgesamt geleisteten Stunden deutlich geringer: Die Teilzeitjobs sind mehr geworden! Die Generation Z, das sind die Geburtsjahrgänge 1997-2012, strebt nach „Work-Life-Balance.“ Harmonie ist wichtiger als Karriere – 57 % ist Sicherheit wichtiger als Karrierechancen, für die sich 16 % interessieren, davon 12 % Frauen und 19 % Männer. Der nette Vorgesetzte und die tollen Kollegen sind für 55 % wichtig, 18 % interessieren sich für das Gehalt. 40 % der Arbeitnehmer sind lieber arbeitslos als unzufrieden im Beruf. Um es klarzustellen: Wenn sich eine junge Familie mit gut ausgebildeten Eltern dazu entschließt, zulasten des Einkommens sich stärker um die Kinder zu kümmern und dafür auch wechselseitig Teilzeit und Karenz in Anspruch zu nehmen, dann ist das vorbildlich: Die Zeit mit den eigenen Kindern kann man nicht nachholen!

WERBUNG

Dabei ist interessant, dass es hier zwischen den Zielen der Lehrlinge, Fach- und Hilfsarbeiter und denen von Maturanten und Akademiker große Unterschiede gibt. „Keinem Lehrling würde es einfallen, auf eine „Fridays-for-Future“ Demo zu gehen, während Gymnasiasten von nichts anderem beseelt sind, als die Welt vor dem Untergang zu retten“, formuliert es Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier etwas kräftig. Da immer mehr weibliche Pädagogen tätig sind, werden auch verstärkt „weibliche Werte“ vermittelt – die Beschäftigung mit der woken LGBTQ-Bewegung, das Gendern, die Scham- und Befindlichkeitskultur und die „Alle-haben-sich-lieb-und-wir-retten-die-Welt-Weichspülerei“.

Ungefähr seit 20 Jahren wird festgestellt, dass die durchschnittliche Beherrschung des Lesens, Schreibens und Rechnens sinkt; gleichzeitig berichten Unternehmer, dass es jungen Arbeitnehmern an einer „positiven Arbeitshaltung“ fehle – Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Engagement. Ähnliches stellen Universitätslehrer bei vielen Maturanten fest! Hier hat die österreichische Schule, die zwar in der Coronazeit bewiesen hat, dass sie sich bewährt, wenn sie gefordert wird, sicher Schuld auf sich geladen! Schulische Arbeit ist auch zum „Ermessensprogramm“ geworden; das klare „Wir schreiben den Satz von der Tafel ab!“ wurde zum individualisierenden „Magst Du diese Zeile von der Tafel abschreiben?“, wie das Ernst Smole am 13.12.22 in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung so treffend formuliert.

Dazu tragen sogenannte ‚Experten‘ nicht unwesentlich bei, wenn sie glauben, die Abschaffung der Noten würde den Erfolg erhöhen, die Senkung der Zahl der Klassenwiederholungen würde leistungssteigernd wirken, Hausübungen seien nicht sinnvoll, das Streichen von Schultagen wäre notwendig und in heterogenen Gruppen würde man bessere Leistungen erzielen als in Leistungsgruppen

Der deutsche Bundespräsident von 1994 – 1999, Roman Herzog, (CDU) und der deutsche Bundeskanzler von 1974 – 1982, Helmut Schmidt, (SPD), waren sich über die große Schwäche des deutschen Bildungssystems schon früh klar, wenn sie festhalten: „Die Linke hat die Anforderungen in den deutschen Schulen immer weiter abgesenkt, um den Kindern aus nichtarrivierten Schichten den sozialen Aufstieg zu erleichtern und die Bürgerlichen haben das mitgemacht, um den dummen Kindern arrivierter Familien den Abstieg zu ersparen.“

Aus eigener Erfahrung als Lehrer an einem Gymnasium durch 37 Jahre weiß ich, dass Schüler gerne viel leisten, wenn sie dazu angehalten werden. Das kann, richtig gemacht, auch Spaß machen, wenn man sich im Klaren ist, dass „die Götter vor den Lohn den Fleiß gesetzt haben“.

Also: Es ist notwendig, unsere jungen Menschen zu mehr Leistungsbereitschaft zu erziehen. Das kann mit Anstrengung verbunden sein – und: Wir müssen ihnen das allerdings auch vormachen!

Mag. Wolfgang Türtscher, unterrichtete am BG Bregenz-Blumenstraße Deutsch, Geschichte und Ethik und war Volkshochschuldirektor, von 2011-2022 Obmann der ÖAAB-Lehrer Vorarlbergs und von 2015-2021 Pressesprecher von Pro Gymnasium. (Dieser Artikel erschien bereits im Februar 2023 in der Academia, der Zeitschrift des ÖCV).

Tags: BildungWolfgang Türtscher
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

16. August 2025
Gerd Ender in Altach. Foto: Privat
gsi.kolumne

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

11. August 2025
Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

9. August 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
nächster Artikel

Schweden gewinnt den Song Contest

Heute beliebt

  • I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Herr Leopoldo Maduro Vollmer bei der Vermählung in der Kathedrale St. Florin in Vaduz (Quelle: Fürstenhaus/Iconoclash Photography - Teresa Mareni & Daniel Bachler)

    Fürstliche Hochzeit in Liechtenstein: Bilder der Trauung von Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ein fürstlicher Hochzeitstag in Vaduz: Prinzessin Marie Caroline ehelicht Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Gsi.NewsTV: Impressionen der fürstlichen Traumhochzeit von Marie Caroline Liechtenstein mit Leopoldo Maduro Vollmer

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Verkehrsbeschränkungen anlässlich der Hochzeit von I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Leopoldo Maduro Vollmer in der Kathedrale von Vaduz

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist