10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start gsi.service gsi.trends

ZUNDER-TREND: Zahnstocher mit dem gewissen Etwas

von BK
13. Januar 2025
in gsi.trends, Liechtenstein
Lesezeit: 4 mins read
A A
0

Ein neuer Trend aus der Schweiz erobert gerade das Liechtensteiner Unterland und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis er auch in Gsiberg und Restösterreich landen wird: ZUNDER. Doch wie kommt man eigentlich auf die Idee, Zahnstocher mit Geschmack zu machen? Wir fragten direkt bei den Masterminds nach und sprachen mit Daniel Wuffli.

Von Bandi Koeck

WERBUNG
Daniel Wuffli

Gsi.News: Wie ist diese tolle Idee entstanden, Zahnstocher mit Geschmack zu erzeugen?

Daniel Wuffli: Zahnstocher mit Geschmack gab’s schon. Insbesondere im Schweizer Militär – im Wehrpflichtdienst – waren jene mit Teebaumöl ziemlich populär. Dort sind wir auch darauf gestoßen, im Jahr 2015. Dort werden sie vor allem von Nichtrauchern und jenen, die nicht ZU VIEL rauchen wollen gebraucht, um sich anderweitig abzulenken.

Das Problem war, dass sie einfach nicht besonders gut waren. Deshalb dachten wir uns, wie schwierig kann es sein, das besser zu machen?

Gsi.News: Was waren die ersten Rückmeldungen eurer Tester?

Wuffli: Die ersten 200 Versionen testeten wir im Gründerteam selbst, in unserer WG in St. Gallen. Diese Tests wären niemandem anderen zumutbar gewesen. Wir mussten sehr schnell erfahren, dass sich Aromen in Holz sehr anders verhalten als in Lebensmitteln.

Gsi.News: Mittlerweile bietet ihr sieben verschiedene Geschmacksrichtungen an. Nach welchen Kriterien werden diese gesucht und sind weitere geplant?

Wuffli: Wir starteten mit vier Geschmacksrichtungen (Lime, Zimt, Mint, Menthol). Alle weiteren Geschmacksrichtungen wurden von der Community gewählt, mit E-Mail-Umfragen (Berry) oder Social Media Abstimmungen (Tropic, Apple). Wir waren selbst jedes Mal überrascht, was die Community wollte. Selbst hätten wir weniger fruchtige Varianten gewählt. Wir sind aber froh darüber, wie alle neuen Geschmacksrichtungen am Ende rausgekommen sind.

Gsi.News: Wie entsteht so ein Zahnstocher und welche Inhaltsstoffe sind da drin?

Wuffli: Das Holz stammt aus Lettland. Mangels europäischer Hersteller werden die Zahnstocher in China zu (geschmackslosen) Zahnstochern verarbeitet. Danach werden sie in einem Heim für begleitetes Leben und Arbeiten in Amriswil/Thurgau aromatisiert und verpackt. Die Aromen stammen aus der Lebensmittelindustrie.

Gsi.News: Wer ist eure Hauptzielgruppe?

Wuffli: Ursprünglich war unsere Zielgruppe Männer zwischen 20 und 30. Seit wir vermehrt auf TikTok unterwegs sind, ist unsere Zielgruppe etwas jünger geworden. Aber immer noch 90 % männlich.

Gsi.News: Für jedes verkaufte Produkt kauft ihr euch in Brasilien ein Stück Regenwald. Wie viel wurde bis dato vor der Abholzung gerettet?

Wuffli: Wir haben bis anhin etwas mehr als 300.000 Packungen verkauft. Wir sind offizieller Partner von World Land Trust und spenden für jede von uns verkaufte Packung ans „Buy An Acre“ Programm (https://www.worldlandtrust.org/appeals/buy-an-acre/) im Umfang von einem Quadratmeter pro Packung.

Gsi.News: Ist der häufige Konsum eurer Zahnstocher schlecht für die Zähne, z.B. durch Zucker, oder könnten gar Verfärbungen entstehen?

Wuffli: Das kommt etwas auf die Verwendung drauf an. Wenn gemütlich auf dem Zahnstocher gekaut wird, ist das unbedenklich. Wenn mit dem Zahnstocher im Zahnfleisch herumgestochert wird etc., dann ist es nicht so gut. Keine unserer Geschmacksrichtungen enthalten Zucker. Lime, Berry, Tropic und Apple enthalten natürliches Stevia-Extrakt. Zudem ist uns kein einziger Fall einer Verfärbung bekannt.

Viele unserer Kunden behaupten, Zunder habe ihnen beim Rauchstopp geholfen. In diesem Fall ist Zunder sowieso gesundheitlich die bessere Option – auch für die Zähne.

Gsi.News: Welche Pläne hegt ihr für die nahe Zukunft?

Wuffli: Wir wollen etwas stärker im stationären Handel präsent sein, und weitere Märkte außerhalb von Europa eröffnen. Weitere Geschmacksrichtungen wird es nächstes Jahr nicht geben – wir haben im letzten halben Jahr gleich zwei – Tropic und Apple – gelauncht.

Gsi.News: Vielen Dank für das angenehme Gespräch und weiterhin viel Erfolg!

Weitere Infos unter www.zundershop.com.

Tags: FreizeitJugendlicheSchweizTrends
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Symbolbild: Bandi Koeck
Liechtenstein

Neue Phase für das Landesspital – vereint in die Zukunft

11. September 2025
Symbolbild: Bandi Koeck
Liechtenstein

Schulwegsicherung – Hauptaugenmerk der Verkehrskontrollen im August

11. September 2025
Ausnahmekünstler wie Bodo Wartke kommen gerne nach Liechtenstein, wie etwa ins TAK. © Bandi Koeck
Kultur

Kulturstrategie 2026: klare Leitlinien für Liechtensteins Kulturlandschaft

10. September 2025
Foto: Landespolizei
Liechtenstein

Grossbrand in Schellenberg – alle Tiere aus Stall gerettet

7. September 2025
nächster Artikel

Feldkirch: Neujahrsjazzfestival 2023 im TAS

Heute beliebt

  • Dr. Albert Wittwer

    Alberts Notion: Eliten und der „gesunde Volkskörper“

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • „Flecken.Frei.Liebe“ – Kurzfilm aus Berlin mit Dornbirner Original auf italienischem Festival

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Das waren die Highlights der Dornbirner Herbstmesse

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Martin Veith verlässt „Antenne Vorarlberg“ nach fast zehn Jahren

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Meisterwerke aus Sand: Das 26. Internationale Sandskulpturen Festival 2025 in Rorschach

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Der Frosch im Gartenteich

von ANDA
16. August 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach:SV Ried 1:0

von GEEN
11. August 2025
0

Wunderschöne Schesaplana. Foto: Albert Wittwer

Alberts Notion: Große Schwester oder Big Brother?

von ANDA
9. August 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“
Kompetenz-Workshop „Stark in deine Zukunft“

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist