10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberger

Kindsein unter Besatzung: Erinnerungen von ehemaligen Kindern und Jugendlichen an die französische Besatzungszeit – Teil 1

von CAWA
5. August 2021
in Gsiberger
Lesezeit: 4 mins read
A A
1
Helmut Marent

Helmut Marent

Am 6. Mai 1945 endete die Zeit des nationalsozialistischen Regimes in Vorarlberg und der Krieg war hier vorbei. Doch damit war für die Vorarlberger nicht alles wieder beim Alten, denn bereits am 29. April desselben Jahres betraten erste französische Soldaten in Hohenweiler das Land, welches sie in den kommenden achteinhalb Jahren besetzten, um das Land erneut aufzubauen und dessen Probleme, wie nationalsozialistisches Gedankengut und Hunger, zu beseitigen. Wie man sich Kindheit und Jugend unter Besatzung vorstellen kann wird in den kommenden Wochen anhand von den Erinnerungen vierer Zeitzeugen illustriert werden.

Von Claudia Wachter

WERBUNG

Veränderungen nach dem Einmarsch

Helmut Marent wurde am 15. April 1940 am Tschaggunser Ziegerberg geboren und verbrachte dort auch seine Kindheit. Er erinnert sich daran, wie französische Soldaten nach ihrem Einmarsch Hotels und Privathäuser in Beschlag nahmen und sich dort wohnhaft machten, während die eigentlichen Bewohner anderweitig Unterkunft suchen mussten. Auch die Fortbewegung der Vorarlberger wurde durch ständige Kontrollen der sogenannten „Kennkarten“ (heute vergleichbar mit dem Reisepass) erschwert – wer diese nicht bei sich trug, durfte nicht weiter. Dieser Umstand wurde dem damals Fünfjährigen beinahe zum Verhängnis: Zur Jahreswende erlitt der Junge einen Blinddarmdurchbruch und musste bewusstlos von zwei Nachbarinnen zu einem Arzt nach Schruns gebracht werden. Bis sie diesen erreichten, mussten die beiden drei Kontrollen über sich ergehen lassen, bevor der Erkrankte medizinisch versorgt werden konnte, was sein Leben gefährdete.

Probleme nach dem Kriegsende

Aufgrund der Lebensmittelknappheit mussten Landwirte zum Wohl der Bevölkerung einen Teil ihrer Erträge abliefern. Um dennoch ausreichend für ihre Familie zur Verfügung zu haben, bepflanzte Marents Mutter heimlich einen Acker, von welchem die Behörden nichts wussten, denn obwohl seine Familie eine Landwirtschaft besaß und daher mehr Lebensmittel als in der Stadt wohnhafte Menschen zu Verfügung hatte, hatten auch sie nicht immer genügend: Der Zeitzeuge berichtet mir davon, wie er nach einem Mahl begonnen habe „Jetzt fangan mr bald a essala!“ („Jetzt beginnen wir bald zu essen!“) zu singen, woraufhin seine Mutter verzweifelt in Tränen ausgebrochen sei, da die Pfanne leer war und ihr Kind noch immer Hunger litt.

Doch nicht nur an Lebensmitteln mangelte es der Bevölkerung, auch andere Produkte des täglichen Lebens konnten zur Mangelware werden: Als Erstklässler musste Marent zwei Wochen lang von einem älteren Schüler zur Schule getragen werden, da er keine Schuhe hatte und an kein neues Paar kommen konnte.

Freizeit und Bildung

Helmut Marent besuchte gemeinsam mit 26 Mitschülern die einklassige Volksschule am Ziegerberg und litt als einziger Erstklässler unter der großen Klasse, da sich sein Lehrer nicht ausreichend Zeit für seine Bildung nehmen konnte. „Ich habe dann laufend aufgezeigt, [und gesagt, dass] ich aufs Klo möchte. Ich bin dann aber raus, habe meine Schi angezogen und bin zur Talstation Tschagguns gefahren“, meint der Tschaggunser lachend.

Neben der Schule musste der Junge im landwirtschaftlichen Betrieb der Familie mitarbeiten und hatte dementsprechend vor allem im Sommer kaum Zeit für Spaß und Spiel. Doch wenn sich die Möglichkeit ergab, spielte er gerne mit Freunden Völkerball, ging wandern und fuhr im Winter Schi.

Erlebnisse mit der Besatzungsmacht

Viel habe Marent nicht mit den französischen Besatzern zu tun gehabt, aber hinter seiner Hauptschule hatten die Franzosen ihren Trainingsplatz, wodurch die Schüler immer wieder an Schokolade und andere Süßigkeiten gelangten, aber auch Zeugen davon werden mussten, wie die Soldaten öffentlich Schweine schlachteten und zum Spaß Krähen fingen.

Eine Begegnung mit Besatzungssoldaten blieb ihm allerdings besonders in Erinnerung: Eines späteren Winternachmittags beobachtete Marent eine Gruppe von Franzosen beim Schifahren, was sie laut dem Tschaggunser nicht sonderlich gut beherrschten. Einer der Soldaten fiel in ein Loch und erschien aus diesem nicht mehr, was von der weiterfahrenden Truppe wohl nicht bemerkt wurde. Der damals Elfjährige lief zur Unglücksstelle, hievte den Mann mithilfe seiner Mutter auf einen Schlitten und fuhr ihn in der Dämmerung zur Talstation, wo die restlichen Soldaten bereits auf den Vermissten warteten. Im darauffolgenden Sommer erhielt der Junge Besuch von einem höheren Offizier und dem Soldaten, welchen er gerettet hatte, und wurde als Dank mit Süßigkeiten beschenkt.

Das Ende der Besatzung

1953 zogen die französischen Besatzungstruppen aus Vorarlberg ab und wurden mit Festzügen verabschiedet. Auch Helmut Marent war bei einem solchen anwesend: „Ich war noch in der Schule und wir Kinder, Volksschüler und Hauptschüler, sind Spalier in Schruns gestanden. Alle hatten Fähnchen in der Hand – die österreichische und die französische. Und als die Franzosen durchmarschiert sind, teils zu Fuß oder in diesen Mannschaftsfahrzeugen […], haben sie gehupt und wir haben sie auf diese Art mit den Fahnen verabschiedet.“

Tags: Hohenweiler
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Der Koblacher Karl Pont. Fotos: Privat
Gsiberger

Vorarlberger Künstler Karl Pont bei London Art Biennale 2025 vertreten

9. Mai 2025
Kiano Locaker in Innsbruck. Foto: Privat/hak has fk
Gsiberger

Kiano Loacker im Finale bei ORF „Sag’s Multi“

6. Mai 2025
Gsiberger

Der Weg eines Vorarlberger Modelabels nach „2 Minuten 2 Millionen“

29. April 2025
Die in Feldkirch wohnhafte Umweltaktivistin Helena Schütte. Fotos: Bandi Koeck
gsi.podcast

Die Baumretterin von Altenstadt: Helena Schütte kämpft für „Lala“ die Linde

25. April 2025
nächster Artikel
© Disney

Serientipp: Short Circuit Experiment Films auf Disney+

Kommentare 1

  1. Annelies und Karl Malin says:
    4 Jahren her

    Dieser Artikel ist sehr interessant und lesenswert. Auch wir können uns als Kinder noch vage an einzelne Erlebnisse in der französischen Besatzungszeit gegen Ende der Besatzungszeit erinnern, z.B. die sonderbaren langen Weißbrotstangen (Baguette), von denen sie große Stücke abbrachen und dann aßen, was wir kleineren Kinder staunend beobachteten. Auch an die Süßigkeiten, die sie uns manchmal zusteckten, erinnern wir uns immer noch gerne.
    Wir freuen uns schon auf die Veröffentlichung von Teil 2.

Heute beliebt

  • Barbara Husar. Foto: Bandi Koeck

    Gsibergerin der Woche: Barbara Husar und die EUTER-Erhebung dieses Wochenede in Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • KARMA … wie das Leben so spielt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Informationsabend zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Das wird man doch noch sagen dürfen!

von ANDA
8. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: SCR Altach entlässt Trainer Ingolitsch nicht

von GEEN
5. Mai 2025
0

Gerd Ender in Altach. Foto: Privat

Fußball – der ANDERE Blick: Hartberg:SCR Altach 2:0

von GEEN
4. Mai 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Macht Stress krank?

von BK
1. Mai 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Gemeinsam im Museum – Museum visuell erleben, Führung in Gebärdensprache (ÖGS)
Feldkircher Wochenmarkt
Musik und Märchen aus Afrika / Timna Brauer: Auf den Spuren des Löwen
Musikalische Lesung mit Timna Brauer: Hommage an Arik Brauer
Kinomontag für Senioren: Garfield

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist