Dienstag, 5.12.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start GSIBERG

Vermögen besteuern. Aber wie?

von Red
20. Juni 2023
in GSIBERG
Lesezeit: 4 mins read
A A
1

Von Albert Wittwer

Die Börsen, bedeutende Gradmesser für Reichtum, bewegen sich auf und ab. Bestimmte Krisenereignisse wie Corona oder der Überfall der Putin-Armee auf die Ukraine führen zu drastischen Einbußen. Die Börsen reagieren auf erwartbare Änderungen des Geschäftsklimas vorauseilend, sie bilden Erwartungen ab. Wirtschaftsjournalisten titeln dann gerne: 500 Milliarden Dollar „verbrannt“ oder ähnlich.

WERBUNG

Diesen Bewertungen der Aktien entsprechen in der realen Welt zum Teil reale Unternehmungen, sagen wir Nahrungsmittelkonzerne wie Nestle oder Energie-Kunststoffunternehmen wie die OMV. Glücklicherweise sind die Unternehmen, die notwendige Güter und Dienstleistungen erbringen, dann nicht verbrannt, sondern noch da. Daneben gibt es noch Pseudogeld, Derivate, Kryptowährungen, Unterhaltungsdigitalismus und ähnliche Stromfresser.

Weiterer realer Reichtum besteht in Liegenschaften, Immobilien, Infrastruktur, deren Kapital vielfach nicht Aktien, sondern in einer Zahl in der Bilanz ausgedrückt wird, die wenig bedeuten muß. Verkauft man allerdings die Beteiligung, so man einen Käufer findet, gibt es einen Preis oder Wert. Auch diese Unternehmen, vom Zimmermeister bis zur Zahnklinik, erbringen extrem wichtige Leistungen für die Gesellschaft.

Wieviel sind diese Unternehmen wert? Eigentlich nur so viel, wie ein potentieller Käufer für sie zahlt. Die Bilanz gibt vor allem rückblickend Auskunft, wie gut das Geschäft im letzten Jahr gelaufen ist und wieviel Schulden oder Bankguthaben der Betrieb hat.

Die Vermögensbesteuerung hat zuerst das Problem der Bewertung der Substanz, die besteuert wird.

Der Besteuerte hat dann die Wahl, mehr Gewinn aus dem Unternehmen zu nehmen, was die Innovationskraft schwächt, oder jährlich einen kleinen Teil des Unternehmens, eine Teilliegenschaft zu verkaufen, um die Steuerschuld zu begleichen. Bei nicht liegenschaftsgebunden Unternehmen wird das eine Kapitalflucht auslösen.

Die Europäische Union versucht mit dem Mindeststeuersatz von fünfzehn Prozent für Konzerngewinne die Kapitalflucht in Steueroasen zu begrenzen und zu einer gerechteren Verteilung des Steuerkuchens beizutragen. Dieser Mindeststeuersatz ist natürlich noch nicht in Kraft. Ähnlich wie das Lieferkettengesetz.

Vergleichen Sie mal diese Mindeststeuer mit Ihrem persönlichen Steuersatz. Sie sehen, die fünfzehn Prozent sind viel zu wenig. Auch die Dividenden, das sind ausgeschüttete Gewinne, werden in Österreich pauschal mit 27,5 % besteuert. Zuerst bilden die Unternehmen zur Verringerung des zu besteuernden Gewinnes Rücklagen und Investitionen schreiben Investitionen ab. Luca Piacioli, dem Erfinder der doppelten Buchhaltung sei Dank. Vor ihm war die Frage, wie gut ein Unternehmen gewirtschaftet hat, ein noch größeres Rätsel als heute – weil der Substanzverbrauch oder –zuwachs nicht erfaßt war.

Zu alledem kommt: Es haben nach meiner Einschätzung die Börsen die Klimaerwärmung als sich jährlich vergrößernde, sicher eintretende Krise noch überhaupt nicht eingepreist.

Dennoch ist wahr, daß die Vermögensverteilung sich in extremer Schieflage befindet. Das ist vor allem auf die exzessive Besteuerung kleiner und mittlerer Einkommen, die eine Vermögensbildung vereiteln einerseits und auf die Steuerschlupflöcher für große Unternehmen andererseits zurückzuführen. Eine gerechtere Finanzierung der staatlichen Aufgaben sollte auf die Gewinne dieser großen Unternehmen abzielen.

Nach meiner Meinung sollte ein relevanter Teil des realen Vermögens in einer staatlichen Beteiligung bestehen. Es muß nicht immer eine Mehrheitsbeteiligung sein. Erfolgt aber eine schrittchenweise Enteignung von Menschen, die Unternehmensanteile halten, kann man davon ausgehen, daß Vermögenssubstanz verdampft, nicht mehr für Investitionen zur Verfügung steht und von der Regierung im Budget verzehrt wird

Wir erinnern uns an die „Abschleicher“. Als die Europäische Union die Deklarierung von Vermögen der Unionsbürgern in der Schweiz erzwang, sind etwa vierzig Prozent des Vermögens von Österreichern nach Singapur, nach wie vor von Schweizer Banken verwaltet, umgezogen.

Allerdings ist eine intensivierte Staatsbeteiligung nicht in Sicht. Es haben sich die Regierungen seit Schüssel stets damit beschäftigt, wie sie Bundeseigentum unter Freunden privatisieren können. Der Staat könne ja nicht wirtschaften. Das sieht man sehr gut bei der Steuerstundung für Kika-Leiner, wo das in Liegenschaftswerten gebundene Vermögen privat versilbert wurde. Auf den Steuerschulden bleiben, wie üblich, die Arbeiter sitzen.

Rühmliche Ausnahme: Das Land Vorarlberg und seine Energieunternehmen, seit LH Sausgruber im Eigentum des Landes. Allein im Jahre 2022 haben die Illwerke/VKW 54 Millionen Euro an das Land ausgeschüttet.

Namhafte Unternehmen haben erhebliche Mitarbeiterbeteiligungsmodelle eingerichtet. Vorbildlich etwa jene des Vorarlbergers Norbert Zimmermann bei der Berndorf Gruppe. Meistens in Form von Stiftungen, die das ganze Unternehmen halten.

Es gibt auf der Welt durchaus Länder mit einer maßvollen Vermögensbesteuerung, die aus laufenden Einkünften von Investoren bedienbar ist, ohne die Substanz zu gefährden. Aber eine Beseitigung der „Schieflage“ in der Vermögensverteilung wird davon nicht geleistet. Noch häufiger sind Erbschaftssteuern. Die Wirkungen dieser Steuern sind ähnlich wie oben dargestellt.

Was uns die Parteien, die Vermögen besteuern wollen, als erstes erklären sollten, ist: Wird die Besteuerung bloß der Budgetsanierung, der Schuldentilgung des Bundes, dienen? Oder bringen sie die Steuererträge als Vermögenswerte in einen Fond ein, an dem nur die Ärmeren dann beteiligt sind? Oder genügt es, daß die Ärmeren dann relativ reicher sind, weil die Wohlhabenden an Reichtum einbüßen?

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich
GSIBERG

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
Ingmar Koenigsrainer am OP-Roboter. @VLKH
GSIBERG

Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

4. Dezember 2023
Bildnachweise: Stadtmarketing Feldkirch
EVENTS

Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch

1. Dezember 2023
Fotos: Pro Choice Vorarlberg
GSIBERG

Thema Schwangerschaftsabbruch: 17.000 unterstützten Appell an Landesregierung

30. November 2023
nächster Artikel

„Cool Machines“ Künstlerduo T(n)C im Kunstraum Remise Bludenz

Kommentare 1

  1. Dr. Albert Wittwer says:
    6 Monaten her

    PS: Ich vergaß, den norwegischen Staatsfonds zu erwähnen, Aus den Erträgen des Staatsfonds werden alle Pensionen bezahlt, daher müssen die Norweger keine Pensionsbeiträge abliefern.

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #181: Every Year Last Christmas-Year

von SUSI
26. November 2023
0

Alberts Notion: Pathetische Nabelschau in Untersuchungsausschüssen des Parlaments

von ANDA
26. November 2023
0

Bandi Koeck

Bandis Koecktail: Kleine Zeitreise in unser aller Samstagabend

von BK
25. November 2023
0

Symbolbild © VLKH/Mathis

Machbar im Gesundheitssystem?

von VITI
24. November 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • Fotos: Bandi Koeck

    Die schönsten Impressionen vom Feldkircher Blosengelmarkt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zum Weihnachtsmarkt Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Interview mit Musiker und Drehbuchautor Hanno Pinter

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Bild von René Amthor aus dem Buch von Anna Lena Amthor.

Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben

5. Dezember 2023
© Gerhard Klocker
von links nach rechts: Yvonne Rüscher, Heidi Wimmer

Neues Schundheft mit Heidi Wimmer

5. Dezember 2023
Pop-Up-Restaurant. Fotocredit: McDonald’s Österreich

Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders

5. Dezember 2023
Foto: Marcello Girardelli

Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH

4. Dezember 2023

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Pädagogisch wertvolle und witzige Kinderbücher, die Kinder lieben
  • Neues Schundheft mit Heidi Wimmer
  • Umbau mal anders: McDonald’s Pop-Up Restaurant in Nüziders
  • Höchstes musikalisches Niveau 2024 in der Kulturbühne AMBACH
  • Staatsmeisterschaft Standard 2023 in der Sporthalle Oberau
  • Handelsakademie Feldkirch wieder Entrepreneurship-Schule auf advanced level
  • Smarte Assistenz im Operationssaal: Robotik am LKH Feldkirch

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist