Donnerstag, 28.09.2023
10 °c
Bregenz
9 ° Di
9 ° Mi
8 ° Do
8 ° Fr
8 ° Sa
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start TRENDS

Die Auswirkungen einer optimalen Beleuchtung auf das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden

von ADON
18. April 2023
in TRENDS
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Mit Licht sieht die Welt ganz anders aus, egal wo man sich gerade befindet. © Pixabay

Mit Licht sieht die Welt ganz anders aus, egal wo man sich gerade befindet. © Pixabay

Wir kommen nach Hause und schalten das Licht an. Ob Deckenbeleuchtung oder Stehlampe – Licht ist ein zentrales Element des Alltags. Dabei wird die Wirkung von Licht häufig unterschätzt! Die ideale Helligkeit trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Wer schon einmal in der Umkleidekabine unter der grellen Neonröhre ein neues Kleidungsstück anprobiert hat, kennt den negativen Einfluss von Licht. Ähnlich lässt sich aber auch ein stimmungsvolles Ambiente schaffen, das positiv auf die Stimmung wirkt.

Die Geschichte des Lichts in unserer Gesellschaft – spannender Einblick in die Vergangenheit

Namhafte Anbieter für Lichttechnologie wie Ledonline gehören heute zu unserem Alltag. Präzise Lösungen für jeden Bedarf, ob im Büro oder im eigenen Wohnraum stehen zur Verfügung, aber wie war das eigentlich früher? Zur Beleuchtung der Umgebung griff der Mensch in prähistorischen Zeiten auf natürliche Elemente wie Feuer zurück oder machte sich die Sonne zunutze.

WERBUNG

Mit Licht sieht die Welt ganz anders aus, egal wo man sich gerade befindet. © Pixabay

Als Thomas Edison im 19. Jahrhundert die Glühbirne erfand, änderte sich die Welt schlagartig. Immer mehr Haushalte konnten sich Elektrizität und damit auch Licht leisten. Es dauert nicht lange und Methoden wie die Petroleumlampe waren nicht mehr von Relevanz. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Glühbirne immer weiter modifiziert, technisch und auch in Sachen Nachhaltigkeit.

Die beliebteste Beleuchtungsmethode der heutigen Zeit ist LED, denn der Stromverbrauch liegt ca. 80 % unter dem klassischer Glühbirnen. Das reduziert einerseits die Stromrechnung, trägt andererseits aber auch zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie bei.

Kurz nach dem Verbot der Glühbirne war es aber vor allem die Energiesparlampe, die sich als Leuchtmittel durchsetzte. Größtes Problem: Die hohe Belastung mit Schwermetallen wie Quecksilber. LED zeigt, dass es auch anders geht. Stimmungsvolles und energiefreundliches Licht für alle Räumlichkeiten haben maßgeblich zur Weiterentwicklung moderner Beleuchtungskonzepte beigetragen.

Die Kunst geschickter Kombinationen – mehrere Lichtquellen bereichern den Raum

Bei der Innenraumgestaltung spielt Licht eine große Rolle. Prinzipiell ist eine einzige Lampe ausreichend, um für Helligkeit zu sorgen. Stimmungsvolle Ästhetik und ein kluges Beleuchtungskonzept besteht aber aus mehr als nur einer Quelle. Architektonisch ist eine Trias sinnvoll, bestehend aus:

  • Einer zentralen Arbeitsleuchte (Fokusbeleuchtung)
  • Akzentuierten Lichtquellen (Leselampe, Stehlampe)
  • Hintergrundbeleuchtung (zentrale Quelle für den gesamten Raum)


Das Deckenlicht sorgt für die Hintergrundbeleuchtung und erhellt den Raum gleichmäßig. Es ist verantwortlich dafür, dass wir die Umgebung überhaupt wahrnehmen. Für ein gemütliches Ambiente ist es wichtig, eine dimmbare Lichtquelle zu wählen. Das sogenannte „Flutlicht“ ist nur dann sinnvoll, wenn der Raum zum Arbeiten genutzt wird.

Für akzentuierte Erhellung einzelner Raumbereiche sorgen indirekte Beleuchtungsquellen wie ein Wandstrahler. Auch hier ist Dimmbarkeit von Vorteil, da sich so die gewünschte Intensität des Lichts einstellen lässt.

Für konzentriertes Arbeiten oder beispielsweise beim Lesen ist eine Arbeitsbeleuchtung wichtig. Sie sollte justierbar und auf die Szenerie lenkbar sein. Eine dritte Komponente sind dekorative Leuchten, die nicht zur Helligkeitsgewinnung beitragen. Hierbei kann es sich um die gemütliche Lampe auf dem Beistelltisch handeln, aber auch die integrierte Beleuchtung des Wohnzimmerschranks.

Durch ein Zusammenspiel mehrerer Lichtquellen lässt sich ein facettenreiches und warmes Wohnambiente erzeugen.

Warmes oder kaltes Licht – die Einflüsse auf das Wohlbefinden

Wer nachts nicht schlafen kann, profitiert manchmal von einem warm-strahlenden Nachtlicht, das dezente Helligkeit und Geborgenheit spendet. Warme Lichtquellen werden auch als „Gemütlichkeitsspender“ bezeichnet und eignen sich hervorragend für Wohn-, Schlaf- und Essbereiche. Die Farbtemperatur liegt zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin, das Licht wirkt gelblich und harmonisch.

Kaltes LED-Licht hingegen erreicht eine Farbtemperatur zwischen 4.000 und 6.000 Kelvin. Das Ambiente wirkt kühler, die Lichtfarbe wird gern als bläulich bezeichnet. Es kommt vor allem dort zum Einsatz, wo hohe Konzentration gefragt ist. In der Küche, im Büro oder im Arbeitszimmer sind kühle Lichtquellen positiv zu bewerten und können sogar die Energie beflügeln. In gemütlichen Räumlichkeiten wirken solche Beleuchtungsquellen hingegen kalt und nehmen dem Raum seine Gemütlichkeit.

Tipp: In öffentlichen Gebäuden wird häufig sogenanntes Neutralweiß verwendet. Es hat eine Farbtemperatur von 4.000 Kelvin und vereint die Vorzüge beider Lichtarten miteinander.

Bequem und smart – moderne Lichtsteuerung in den Alltag integrieren

Der typische Wandschalter ist längst nicht mehr up-to-date. Längst haben sich smarte Lampen durchgesetzt, deren Steuerung bequem per Smartphone möglich ist. Selbst Sprachsteuerung über Assistenten wie Siri und Alexa sind kein Problem mehr. Wer anfangs vor komplexen Funktionalitäten zurückschreckt, wird sich in der Praxis schnell daran gewöhnen. Mit einer Einrichtungszeit von rund einer Stunde ist die smarte Beleuchtungsprogrammierung keine Herausforderung. Smart zu beleuchten ist nicht nur eine technische Spielerei, auch nützliche Funktionen lassen sich so in den Alltag bringen:

  • Veränderung der Helligkeit und der Lichtfarbe
  • Zusammensteuerung mehrerer einzelner Lichtquellen
  • Remote-Zugriff zur Fernsteuerung der Beleuchtung
  • Automatisches Ausschalten, wenn Bewohner den Raum verlassen haben

Fazit: Moderne Beleuchtung bietet Vielfalt im eigenen Zuhause

Was einst als Glühbirne eine Revolution entfachte, ist heute als moderner Bestandteil des Lebens unverzichtbar – das Licht! Dank innovativer Trends und ständiger Weiterentwicklung lassen sich damit ganz besondere Akzente ins Leben holen.

Tags: GesundheitTippsTrends
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Folgen der Bildschirmarbeit: Müde und gereizte Augen © Himmelhoch
ÖSTERREICH

Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit

27. September 2023
TRENDS

Warum E-Zigaretten in der Schweiz immer beliebter werden

6. September 2023
TRENDS

Nicotine Pouches – was sind die Vor- und Nachteile?

6. September 2023
Bild: Pixabay
TRENDS

Diese Orientierungen bestimmen unser Liebesleben

29. August 2023
nächster Artikel
Bildnachweis: P.A.C.

Zeckenplage durch Klimawandel auf dem Vormarsch: Nachhaltig Stiche abwehren

WERBUNG

Kommentare

Susis Gedankenwelt #175: Das habe ich mir verdient!

von SUSI
17. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #174: Magsch mol probiera?

von SUSI
5. September 2023
0

Susis Gedankenwelt #173: Küss die Hand Chica…

von SUSI
28. August 2023
0

Neue Chance: Künstliche Intelligenz

von OLKO
27. August 2023
0

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de

Heute beliebt

  • © Bandi Koeck

    Himmlisch schön: Hirschbrunft im Nenzinger Himmel

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Welche Online Casinos sind in Österreich legal?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Paradies gibt es nicht: Wolfgang Godai rechnet mit dem Reisen ab

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Trending
  • Kommentare
  • Neueste

Pädagogisch wertvolle Kinderserien unter der Lupe

14. September 2022

Jürgen Gruber lebt!

14. Mai 2021

Um welches Land geht es?

22. Juni 2022

Was geschah mit Jürgen Gruber?

17. April 2021

Mohrenbräu – Sich selbst als nicht rassistisch zu deuten ist zu wenig.

28

Nach Corona – Genug Arbeit für alle?

14

Susis Gedankenwelt #2: Kalter Kaffee

12

Warum ertragen wir die Superreichen?

12
Quelle: Montafon Tourismus, Fotograf: Christian Hirschmann

„Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend

28. September 2023
Yvonne Ebner in der Schmuckwerkstatt

Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck

28. September 2023
ztu

Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte

27. September 2023
Agentur Pollak

Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat

27. September 2023

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
gsi.news

  • Datenschutz
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • „Montafoner Steinschaflamm“ Gourmetabend
  • Nach Jahren des Reisens im Ländle gelandet: Yvonne Ebners Faszination für Schmuck
  • Andor – Die Vorgeschichte zur Vorgeschichte
  • Jesuheim in Lochau erhält nationales Qualitätszertifikat
  • Schluss mit computermüden Augen: 6 Tricks für Bildschirmarbeit
  • Was sind die größten finanziellen Träume der Österreicher?
  • Polizeidiensthund „Safira“ spürt Einbrecher in Götzis auf

Kategorien

  • AUTO
  • DÖTGSI
  • EVENTS
  • FITNESS
  • FL/CH
  • Gedenken
  • GSI-JOBS
  • GSI-TV
  • GSIBERG
  • GSIBERGER
  • GSIBUCH
  • GSIVEREIN
  • KINO/VOD
  • KOLUMNE
  • KULTUR
  • MUSIK
  • ÖSTERREICH
  • Podcast
  • POLITIK
  • REISEN
  • SPIELE
  • SPORT
  • TRENDS
  • Uncategorized
  • WELT
  • Weltbuch
  • Wirtschaft und Recht
  • WOHNEN

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • GSIBERG
    • ÖSTERREICH
    • FL/CH
    • WELT
  • POLITIK
    • Wirtschaft und Recht
  • SPORT
  • GSI-JOBS
  • KINO / FILM
  • WOHNEN
  • SPIELE
  • GSIBERGER
  • GSIVEREIN
  • GSIBUCH
    • Weltbuch
  • KOLUMNE

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist