Viele Spieler gehen das Spiel im Online-Casino sehr professionell an, da es natürlich nicht im Interesse des Spielers liegen kann, sein Geld zu verlieren. Um diese Professionalität aber auch hinreichend zu präsentieren, müssen diverse Begriffe bekannt sein und die verschiedenen vorliegenden Systeme verstanden werden. Ein sehr wichtiger Aspekt des effizienten Spiels sind die Begrifflichkeiten RTP und Volatilität, die dem Spieler einiges über einen Slot verraten können.
Wer sich für die ständige Verbesserung seines Spiels und der daraus resultierenden Ergebnisse interessiert, muss auch alle Faktoren des Casinospiels einbeziehen. Liegen dann einmal freigespielte Gewinne vor, müssen Online-Casinos mit einer hohen Auszahlungsquote präferiert werden, um auch schnell und unkompliziert das Geld auf dem eigenen Konto zu haben. Je intensiver der Spieler in die Materie einsteigt, desto größer werden auch die Chancen sein, tatsächlich profitabel zu spielen. Wie in vielen anderen Bereichen hat auch hier der Spieler Vorteile, der einen Wissensvorsprung mitbringt.
Was ist der RTP eines Slots?
Der RTP eines Slots steht offiziell für die Rate an Beträgen, die der Automat wieder an die Spieler ausschüttet. Die Abkürzung steht dann auch für „Return-To-Player“ und sollte minimal im höheren 90%-Bereich liegen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die RTP-Werte im Online-Casino deutlich höher sind als im landbasierten Casino. Der Spieler ist dort also mit erheblich kleineren Gewinnmöglichkeiten unterwegs. Die meisten Slots bewegen sich im Bereich 95 % bis 97 %. Hierbei handelt es sich um den Betrag, der den Spielern nach allen Einzahlungen wieder zurück ausgezahlt wird. Es darf allerdings kein Spieler glauben, dass ihm dieser Betrag zustünde und damit kaum Risiko beim Spielen bestehe.
Der Automat nimmt die insgesamt eingezahlten Beträge auf und zahlt den meisten Spielern keine Gewinne aus, dafür aber einigen wenigen Casinoakteuren große Gewinne. Es geht auch darum, die Aussagekraft des RTP richtig einschätzen zu können. Der Spieler weiß nie genau, wie viele Spieler bereits erfolgreich oder erfolglos an einem Slot gespielt haben und kann den RTP daher alleinstehend zunächst nur als Richtwert annehmen.
Die Volatilität eines Slots
Der Begriff der Volatilität eines Slots ist aus dem Finanzwesen, speziell aus dem Aktienhandel, entnommen worden. Es handelt sich dabei um die Angabe eines Risikos und der vorhandenen Gewinnmöglichkeiten. Die allgemeingültige Unterteilung beschränkt sich auf drei Kategorien, nämlich eine niedrige, mittlere und eine hohe Volatilität.
Die niedrige Volatilität bedeutet, dass ein Slot verhältnismäßig geringe Gewinne ausgibt. Diese Slots eignen sich besonders für vorsichtige Spieler, denn die Verluste halten sich in Grenzen. Aber auch Gewinne werden kaum relevant. Besonders geeignet sind die Slots mit der niedrigen Volatilität für Spieler, die eine Bonusaktion fast durchgespielt haben. Sie können zum Absichern des Bonus verwendet werden, wenn nichts mehr vom auszahlbaren Betrag verloren werden soll.
Slots mit mittlerer Volatilität bringen bereits ein gewisses Risiko in das Spiel hinein, jedoch können hier auch durchaus hohe Gewinnsummen ausgespielt werden. Die Phasen zwischen den hohen Gewinnbeträgen können allerdings länger andauern. Solange man mit einem überschaubaren Budget spielt, ist die mittlere Volatilität zu raten, da ansonsten die Bankroll schnell leergefegt werden kann.
Bei hoher Volatilität können die größten Gewinnsummen vorkommen. Hier sind aber die Zwischenphasen zu beachten, die die hohen Gewinne voneinander trennen. Spieler müssen in der Lage sein, auch finanziell, lange Phasen des Verlierens zu überbrücken. Diese Slots eignen sich daher für Spieler, die ein gut gefülltes Guthaben auf dem Casinokonto haben und sich nicht scheuen, damit auch ins volle Risiko zu investieren. Insgesamt trifft die Volatilität eines Slots eine Aussage darüber, wie viel Risiko erforderlich ist, um womöglich einen großen Gewinn mit nach Hause nehmen zu können. Spieler müssen in der Lage sein, abzuschätzen, wie sie ihr Geld am besten einsetzen, um die besten Gewinnmöglichkeiten wahrzunehmen.
Das Zusammenspiel von RTP und Volatilität
Wenn beide Kategorien zusammen angeschaut werden, entsteht für den Spieler ein Bild eines Slots, bei dem er abschätzen kann, wie sehr das Risiko im Detail wirkt. Da der RTP mit garantierten Gewinnen für Spieler zu tun hat, muss er so angesetzt sein, dass er hohe Gewinne für die Spieler über einen gewissen Zeitraum auch wieder ausgleichen kann.
Ein sehr hoher RTP deutete auf einen Slot hin, dessen Volatilität eher etwas niedriger angesetzt ist, da der Betreiber sonst hohe Verluste erwarten müsste. Je höher die Volatilität eines Slots wird, desto niedriger wird der RTP-Wert ausfallen, da der Betreiber sich dann zumindest über gewisse Gewinnbeträge sicher sein kann. Es handelt sich dabei um eine Absicherung gegen enorme Gewinnsummen, die über Zeitspannen, in denen keine oder nur kaum Gewinne ausgezahlt werden, wieder hereingeholt werden müssen.
Der Spieler muss sein eigenes Risiko also gut kennen. Er sollte sich bewusst darüber sein, wie der Slot sich verhält und was zu erwarten sein könnte. Immerhin gibt es beim Zufallsgenerator nicht viele Dinge, auf die man sich verlassen kann, aber das Wissen um den RTP und die Volatilität eines Slots können kleine, aber sehr wichtige Elemente für den Spieler sein.
Money Management als letzter Baustein
Das eigene Money Management der Bankroll muss ebenfalls durchdacht ablaufen und sich an den RTP-Werten und Volatilitäten ausrichten. Hier kann der Spieler genau festlegen, welche Summen er zum Spielen verfügbar macht und welche Grenzen auch für Gewinne und Verluste aufgestellt werden. Ein gutes Money Management verhindert übermäßige Verluste und fördert das Mitnehmen von Gewinnen, wenn die Möglichkeit besteht.
Dabei hat der Spieler die Möglichkeit, auf seinen Einsatz pro Spielrunde direkt Einfluss zu nehmen. Hier können Gewinnhäufigkeiten berechnet und die Einsätze zum besten Zeitpunkt erhöht werden. Verlustspiele sollten natürlich mit möglichst geringem Einsatz durchgespielt werden. Wer hier die optimale Mischung erwischt, kann moderate Verluste generieren und die besten Gewinne ausreizen. Es lohnt sich, ein eigenes System zu konzipieren, das dann auf jeden beliebigen Slot anpassbar ist. Dennoch sollten RTP-Werte und Volatilität immer zusätzlich in die Planung einfließen.
Fazit zu RTP und Volatilität eines Slots
Natürlich handelt es sich bei diesen Punkten bereits um fortgeschrittene Elemente des Glücksspiels in einem Casino, das allein von der Technologie her gesehen fortschrittlichen aufgestellt ist. Dennoch sollten Spieler die Möglichkeiten beachten, die sich ihnen bei Kenntnis der besagten Punkte eröffnen. Es gilt in diesem Spiel, jeden möglichen Vorteil auch wahrzunehmen.